Man soll öfters dasjenige untersuchen was von den Menschen meist vergessen wird, wo sie nicht hinsehen, und was so sehr als bekannt angenommen wird, daß es keiner Untersuchung mehr wert geachtet wird.
- Georg Christoph Lichtenberg

Klugwort Reflexion zum Zitat
Georg Christoph Lichtenberg ruft in diesem Zitat dazu auf, das Offensichtliche und Übersehene genauer zu betrachten. Er betont, dass gerade die Dinge, die als selbstverständlich oder trivial angesehen werden, oft die größten Einblicke und Erkenntnisse bieten können. Seine Worte zeigen die Bedeutung der kritischen Hinterfragung und der Bereitschaft, auch das zu untersuchen, was oberflächlich unbedeutend erscheint.
Diese Reflexion regt dazu an, die eigene Wahrnehmung und Denkmuster zu hinterfragen. Was nehmen wir als gegeben hin, ohne es wirklich zu analysieren? Lichtenberg ermutigt, die Komfortzone des Gewohnten zu verlassen und einen genaueren Blick auf das zu werfen, was im Alltag leicht übersehen wird. Solche Untersuchungen können neue Perspektiven eröffnen und helfen, tiefergehende Zusammenhänge zu verstehen.
Das Zitat inspiriert dazu, Neugier und Achtsamkeit zu kultivieren. Es fordert dazu auf, auch die einfachen und alltäglichen Dinge mit der gleichen Aufmerksamkeit zu betrachten wie die außergewöhnlichen. Lichtenbergs Gedanken erinnern daran, dass wahre Erkenntnis oft dort liegt, wo wir sie am wenigsten vermuten – in den scheinbar banalen oder allgemein akzeptierten Aspekten des Lebens.
Zitat Kontext
Georg Christoph Lichtenberg, ein Gelehrter und Satiriker des 18. Jahrhunderts, war bekannt für seine kritische und oft unkonventionelle Sichtweise. Dieses Zitat spiegelt seinen Wunsch wider, eingefahrene Denkmuster zu hinterfragen und neue Wege des Verstehens zu eröffnen. Im Zeitalter der Aufklärung, in dem Wissen und Vernunft hoch geschätzt wurden, plädierte Lichtenberg dafür, auch das vermeintlich Offensichtliche mit frischen Augen zu betrachten.
Im historischen Kontext war dies eine Zeit, in der traditionelle Annahmen und Autoritäten zunehmend infrage gestellt wurden. Lichtenbergs Aussage passt in diesen Geist der Aufklärung, der dazu ermutigte, die Welt kritisch und unabhängig zu analysieren.
Auch heute hat das Zitat eine zeitlose Relevanz. In einer Welt, die oft von Oberflächlichkeit und schnellen Annahmen geprägt ist, fordert es uns auf, genauer hinzusehen und auch die scheinbar bekannten oder unwichtigen Dinge neu zu betrachten. Seine Worte sind eine Einladung zu mehr Tiefgang, Neugier und der Entdeckung verborgener Wahrheiten.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Georg Christoph Lichtenberg
- Tätigkeit:
- deutscher Schriftsteller, Mathematiker, Physiker und Aphoristiker
- Epoche:
- Aufklärung
- Mehr?
- Alle Georg Christoph Lichtenberg Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion