Man muß strafen, daß der Apfel bei der Ruten sei.

- Martin Luther

Martin Luther

Klugwort Reflexion zum Zitat

Dieses Zitat wird oft als Beispiel für einen fehlerhaften Befehl missverstanden, aber seine emotionale Wirkung ist weitaus tiefgreifender. Der Satz ist ein Ausdruck von Frustration und Hilflosigkeit, als ob der Sprecher hilflos von genau dem gefangen wäre, was er zu überwinden versucht. Die Verwendung des Wortes „muss“ verstärkt das Gefühl von Dringlichkeit und Verzweiflung, als ob der Sprecher unter immensem Erfolgsdruck steht. Der Ausdruck „auf den Wegen“ verstärkt das Gefühl, gefangen zu sein, als wäre der Apfel ein Hindernis, das nicht umgangen werden kann. Insgesamt ruft das Zitat ein starkes Gefühl emotionaler Unruhe hervor, als würde der Sprecher darum kämpfen, einen Ausweg aus einer schwierigen Situation zu finden.

Daten zum Zitat

Autor:
Martin Luther
Tätigkeit:
deutscher Theologe, Mönch und Reformator
Epoche:
Spätrenaissance / Manierismus
Mehr?
Alle Martin Luther Zitate
Emotion:
Unklare Emotion