Man muß nicht seine Vorzüge auskramen, um den andern zu gewinnen, sondern ihn gewinnen, um jene auszukramen. Die Höflichkeit etc., womit ich jemand aufnehme, ist die Grundierung, worauf er mein Bild aufträgt.
- Jean Paul

Klugwort Reflexion zum Zitat
Jean Paul beschreibt in diesem Zitat eine grundlegende Wahrheit über menschliche Beziehungen: Wahres Verständnis und Respekt entstehen nicht durch das Zur-Schau-Stellen eigener Vorzüge, sondern durch die Fähigkeit, auf andere zuzugehen. Die Höflichkeit, mit der wir andere behandeln, ist wie eine Leinwand, die es ihnen ermöglicht, unsere wahre Persönlichkeit zu erkennen und zu schätzen.
Das Zitat regt dazu an, über die Bedeutung von Respekt und Empathie in Beziehungen nachzudenken. Anstatt sofort von uns selbst zu sprechen, sollten wir zuerst Raum für den anderen schaffen. Diese Haltung fördert Vertrauen und authentische Verbindungen. Jean Paul erinnert uns daran, dass die Kunst der Höflichkeit nicht oberflächlich ist, sondern die Grundlage für tieferes gegenseitiges Verständnis bildet.
Zitat Kontext
Jean Paul, ein meisterhafter Beobachter des menschlichen Lebens, verstand es, die feinen Nuancen zwischenmenschlicher Interaktionen aufzuzeigen. In einer Zeit, die von gesellschaftlichen Konventionen geprägt war, plädierte er für eine Höflichkeit, die nicht bloß formal, sondern echt und verbindend ist.
Dieses Zitat stammt aus einer Epoche, in der Beziehungen oft durch soziale Rollen definiert wurden. Jean Paul fordert dazu auf, Höflichkeit nicht als Maske, sondern als Brücke zu sehen. Seine Worte sind auch heute relevant, da sie uns daran erinnern, dass echte Verbindungen Zeit und Geduld erfordern und nicht durch Selbstdarstellung entstehen, sondern durch echtes Interesse am anderen.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Jean Paul
- Tätigkeit:
- deutscher Schriftsteller
- Epoche:
- Romantik
- Mehr?
- Alle Jean Paul Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion