Klugwort Reflexion zum Zitat
Dieses Zitat hat eine starke emotionale Wirkung und drückt die Idee aus, dass Menschen oft auf fragwürdige oder sogar unethische Mittel zurückgreifen müssen, um etwas zu erreichen. Der Akt des Erfindens, Kaufens oder Stehlens von Hoffnungen kann dazu führen, dass sich eine Person leer und ohne das fühlt, was sie eigentlich erwerben wollte. Darüber hinaus betont die Verwendung des Wortes „Hoffnungen“ die zerbrechliche und nicht greifbare Natur von Träumen und Sehnsüchten, was ihren Diebstahl umso schmerzhafter macht. Insgesamt deutet dieses Zitat darauf hin, dass das Streben nach materiellem Besitz oder persönlichem Gewinn einen hohen emotionalen Preis haben kann und dass es wichtig ist, die ethischen Auswirkungen unseres Handelns zu berücksichtigen.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Emanuel Wertheimer
- Tätigkeit:
- ungar. deutsch. österr. Aphoristiker und Schriftsteller
- Epoche:
- Moderne
- Mehr?
- Alle Emanuel Wertheimer Zitate
- Emotion:
- Neutral