Kurzum: Denken können sehr wenige, aber Meinungen wollen Alle haben: was bleibt da anderes übrig als daß sie solche, statt sie selber zu machen, ganz fertig von anderen aufnehmen?
- Arthur Schopenhauer

Klugwort Reflexion zum Zitat
Arthur Schopenhauer kritisiert in diesem Zitat die Tendenz der Menschen, Meinungen zu übernehmen, anstatt selbstständig zu denken. Er macht darauf aufmerksam, dass das echte Denken eine anspruchsvolle Fähigkeit ist, die nur wenige beherrschen, während das Bedürfnis, eine Meinung zu haben, weit verbreitet ist. Seine Worte werfen die Frage auf, wie oft wir uns wirklich die Mühe machen, eine Meinung zu entwickeln, die auf eigener Reflexion und Erkenntnis basiert, und wie oft wir stattdessen fremde Ansichten übernehmen, um Teil eines Konsenses zu sein.
Das Zitat regt dazu an, die eigene intellektuelle Autonomie zu hinterfragen. Wie oft übernehmen wir Meinungen, ohne sie kritisch zu hinterfragen? Schopenhauer erinnert daran, dass wahres Denken Zeit, Mühe und Unabhängigkeit erfordert, und er fordert uns auf, diese Verantwortung ernst zu nehmen. Seine Worte sind eine Mahnung, uns nicht von der Bequemlichkeit verleiten zu lassen, fremde Gedanken zu übernehmen, sondern aktiv nach eigener Wahrheit zu suchen.
Sein Appell zur intellektuellen Selbstständigkeit ist besonders relevant in einer Zeit, in der Informationen und Meinungen durch Medien und soziale Netzwerke oft ungefiltert und unreflektiert übernommen werden. Schopenhauer fordert uns auf, die Quellen unserer Meinungen kritisch zu prüfen und mutig genug zu sein, eigenständiges Denken über bequemen Konformismus zu stellen.
Zitat Kontext
Arthur Schopenhauer, einer der bedeutendsten Philosophen des 19. Jahrhunderts, war bekannt für seine tiefgründige Kritik an menschlichem Verhalten und Gesellschaft. Dieses Zitat spiegelt seine Skepsis gegenüber dem Massenbewusstsein und der Neigung vieler Menschen wider, intellektuelle Eigenarbeit zu vermeiden. Schopenhauer lebte in einer Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs, in der Bildung und Meinungsbildung zunehmend demokratisiert wurden, oft jedoch ohne die erforderliche kritische Reflexion.
Seine Worte sind in der heutigen Welt besonders relevant, da die Verbreitung von Meinungen durch soziale Medien und digitale Plattformen exponentiell zugenommen hat. Oft wird das Denken durch vorgefertigte Narrative ersetzt, die leichter zugänglich sind als eigenständige Reflexion. Schopenhauer erinnert uns daran, dass geistige Unabhängigkeit eine Tugend ist, die kultiviert werden muss, und dass wahres Denken die Grundlage für individuelle Freiheit und gesellschaftlichen Fortschritt bildet. Seine Kritik bleibt ein zeitloser Aufruf, intellektuelle Verantwortung zu übernehmen und sich nicht von der Masse treiben zu lassen.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Arthur Schopenhauer
- Tätigkeit:
- deutscher Philosoph
- Epoche:
- Moderne
- Mehr?
- Alle Arthur Schopenhauer Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion