Kein Genußsüchtiger schreit so wild nach Freuden, wie ein Flagellant nach seiner Geißel schreit.

- Marie von Ebner-Eschenbach

Marie von Ebner-Eschenbach

Klugwort Reflexion zum Zitat

Dieses Zitat ist eine starke Metapher, die einen starken emotionalen Kontrast zwischen zwei Situationen darstellt. Einerseits ist das Weinen vor Freude eine positive Emotion, die mit Glück und Aufregung verbunden ist. Andererseits ist das Weinen aus Trauer eine negative Emotion, die mit Traurigkeit und Verlust verbunden ist. Die Metapher des Fähnrichs unterstreicht die Intensität und Dringlichkeit der erlebten Gefühle. Der Schrei des Fähnrichs ist kein sanfter oder subtiler Ausdruck von Emotionen, sondern ein lauter und eindringlicher Schrei, der ein starkes Gefühl von Dringlichkeit und Wichtigkeit vermittelt. Insgesamt deutet das Zitat darauf hin, dass sowohl das Weinen aus Freude als auch das Weinen aus Trauer zwar wichtige Emotionen sind, sich aber in ihrer Art und Intensität grundlegend unterscheiden.

Daten zum Zitat

Autor:
Marie von Ebner-Eschenbach
Tätigkeit:
Österreichische Schriftstellerin
Epoche:
Realismus
Mehr?
Alle Marie von Ebner-Eschenbach Zitate
Emotion:
Unklare Emotion