Jeder pflegt, wo es auf Güter ankommt, doch immer, mit seinen Wünschen sich selbst der Nächste zu sein.
- Aristoteles

Klugwort Reflexion zum Zitat
Das Zitat untersucht die emotionale Wirkung des Wunsches nach materiellem Besitz und wie dieser zu einem Gefühl von Konkurrenz und Egoismus führen kann. Das Wort „jeder“ impliziert, dass dieser Wunsch ein allgemeines menschliches Merkmal ist, und die Verwendung des Wortes „immer“ betont die anhaltende Natur dieses Wunsches. Der Ausdruck „der Nächste sein, der sich selbst gehört“ deutet darauf hin, dass der Einzelne ständig danach strebt, mehr Besitz anzuhäufen, um ein Gefühl von Selbstwert und Identität zu empfinden. Dieser Wunsch kann zu negativen emotionalen Auswirkungen wie Neid, Gier und Unzufriedenheit führen. Insgesamt unterstreicht das Zitat, wie wichtig es ist, unsere Wünsche nach materiellem Besitz zu erkennen und anzusprechen, um ein erfüllteres und emotional ausgeglicheneres Leben zu führen.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Aristoteles
- Tätigkeit:
- Universalgelehrter, Philosoph, Naturforscher
- Epoche:
- Klassische Antike
- Mehr?
- Alle Aristoteles Zitate
- Emotion:
- Unklare Emotion