Ich male ein Gemälde um seiner selbst willen, ich male die Dinge um ihrer selbst willen. Die Bedeutung steckt in meinem Unterbewusstsein. Es gibt keine bewusst propagandistische Absicht in meiner Malerei, außer im Guernica-Bild.

- Pablo Picasso

Pablo Picasso

Klugwort Reflexion zum Zitat

Pablo Picassos Zitat gibt Einblick in seinen künstlerischen Ansatz und seine Intentionen. Er betont, dass seine Werke in erster Linie aus einem inneren, oft unbewussten Bedürfnis entstehen und nicht als bewusste Botschaft oder Propaganda gedacht sind.

Seine Aussage lädt dazu ein, über die Rolle des Künstlers nachzudenken: Ist Kunst ein Werkzeug der Kommunikation, oder sollte sie als eigenständiger Ausdruck existieren? Picasso hebt hervor, dass Kunst oft über das hinausgeht, was rational erklärbar ist, und dass ihre wahre Bedeutung oft aus dem Unterbewusstsein des Künstlers entspringt.

Die Ausnahme, die er für sein Werk *Guernica* macht, zeigt jedoch, dass Kunst auch eine kraftvolle politische Aussage sein kann. Dieses Bild, das die Schrecken des Krieges darstellt, ist ein ikonisches Beispiel dafür, wie Kunst als Protest und Dokumentation menschlichen Leidens dienen kann.

Picassos Worte erinnern daran, dass Kunst sowohl persönlich als auch universell ist. Sie fordert uns auf, Kunst nicht nur als Mittel zur Botschaft, sondern auch als tiefen Ausdruck der inneren Welt des Künstlers zu betrachten.

Zitat Kontext

Pablo Picasso, einer der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts, war bekannt für seinen vielseitigen Stil und seine Bereitschaft, Konventionen zu brechen. Dieses Zitat spiegelt seine Überzeugung wider, dass Kunst oft intuitiv und emotional ist, während sie gelegentlich auch bewusst politische Botschaften vermitteln kann.

Das Werk *Guernica*, das Picasso als Ausnahme erwähnt, entstand 1937 als Reaktion auf die Bombardierung der gleichnamigen spanischen Stadt während des Spanischen Bürgerkriegs. Es gilt als eines der kraftvollsten Antikriegsgemälde der Geschichte und zeigt, wie Kunst gesellschaftliche und politische Themen reflektieren kann.

Historisch und philosophisch betrachtet, verweist Picassos Zitat auf die Idee, dass Kunst sowohl aus dem Inneren des Künstlers heraus entsteht als auch auf die äußere Welt reagiert. Es beleuchtet die Dualität zwischen persönlichem Ausdruck und gesellschaftlichem Einfluss.

In der heutigen Zeit, in der Kunst oft als Medium für Aktivismus und soziale Gerechtigkeit genutzt wird, bleibt Picassos Perspektive relevant. Sie erinnert uns daran, dass Kunst sowohl ein individueller als auch ein universeller Akt sein kann, der tiefe emotionale und politische Resonanz hervorruft.

Daten zum Zitat

Autor:
Pablo Picasso
Tätigkeit:
Maler, Bildhauer, Grafiker und Keramiker
Epoche:
Moderne
Emotion:
Keine Emotion