Hast du schon einmal versucht, eine Harpune durch einen Körper zu treiben? Nein? Tut, tut, mein lieber Herr, du musst wirklich auf diese Details achten.

- Arthur Conan Doyle

Arthur Conan Doyle

Klugwort Reflexion zum Zitat

Dieses Zitat von Arthur Conan Doyle, vermutlich aus einem Sherlock-Holmes-Werk, ist ein wunderbares Beispiel für den scharfen Verstand und die detaillierte Denkweise der ikonischen Detektivfigur. Die Frage und der darauf folgende Kommentar spiegeln die Bedeutung von Präzision und praktischem Verständnis wider – selbst bei ungewöhnlichen oder makabren Themen.

Das Zitat regt dazu an, über die Wichtigkeit von Details nachzudenken. Doyle zeigt hier, dass wahre Erkenntnis nicht nur in Theorien oder Ideen liegt, sondern in der sorgfältigen Beobachtung und der Fähigkeit, sich in die Realität hineinzuversetzen. Holmes’ Kommentar ist zugleich ein humorvoller Hinweis auf die Absurdität, sich über etwas zu äußern, ohne es wirklich zu verstehen.

Es erinnert uns daran, wie oft wir Annahmen treffen, ohne uns wirklich in eine Situation hineinzudenken oder die praktischen Implikationen zu berücksichtigen. Diese Herangehensweise lässt sich auch auf das Leben anwenden: Entscheidungen und Urteile sollten auf einem tiefen Verständnis der Details basieren, nicht nur auf oberflächlichen Beobachtungen oder Vorurteilen.

Das Zitat vermittelt mit einem Hauch von Ironie, dass sorgfältiges Denken und eine Prise Neugier essenziell sind, um die Welt wirklich zu verstehen – ein Konzept, das sowohl in Doyles Detektivgeschichten als auch im realen Leben große Bedeutung hat.

Zitat Kontext

Arthur Conan Doyle (1859–1930) war ein britischer Autor und Arzt, der vor allem für seine Sherlock-Holmes-Geschichten bekannt ist. Das hier zitierte Werk spiegelt die Essenz seiner berühmten Detektivfigur wider: eine unermüdliche Hingabe an Logik, Detailgenauigkeit und Beobachtungsgabe. Doyle war selbst von wissenschaftlicher Methodik fasziniert, was sich in den scharfsinnigen Analysen von Sherlock Holmes widerspiegelt.

Das Zitat entstammt einem Kontext, in dem Holmes einen Fall analysiert und dabei die Bedeutung praktischer Erfahrung betont. Es illustriert, wie seine Methode oft über das hinausgeht, was damals als übliche Detektivarbeit angesehen wurde. Holmes untersuchte nicht nur Fakten, sondern stellte sich die physikalischen und logischen Konsequenzen jeder Handlung vor. Diese Herangehensweise revolutionierte das Genre des Kriminalromans und machte Holmes zu einer der berühmtesten literarischen Figuren der Welt.

Im weiteren historischen Kontext war das Zeitalter, in dem Doyle schrieb, stark von wissenschaftlichen Fortschritten geprägt. Seine Werke spiegeln diesen Zeitgeist wider, indem sie Vernunft, Experiment und logisches Denken als oberste Prinzipien feiern.

Heute bleibt das Zitat relevant, da es die Bedeutung von praxisnaher Denkweise und präziser Analyse unterstreicht. Es ist ein humorvoller, aber auch nachdenklicher Hinweis auf die Notwendigkeit, sich mit den realen Aspekten einer Situation zu beschäftigen, bevor man zu Schlussfolgerungen kommt – ein Ansatz, der nicht nur in der Kriminologie, sondern auch in vielen anderen Lebensbereichen Anwendung findet.

Daten zum Zitat

Autor:
Arthur Conan Doyle
Tätigkeit:
brit. Schriftsteller
Epoche:
Moderne
Mehr?
Alle Arthur Conan Doyle Zitate
Emotion:
Keine Emotion