Frauen können nicht mit ihnen leben, aber auch nicht ohne sie.

- Erasmus von Rotterdam

Erasmus von Rotterdam

Klugwort Reflexion zum Zitat

Das Zitat „Frauen können nicht mit ihnen leben, aber nicht ohne sie“ vermittelt ein Gefühl der emotionalen Ambivalenz gegenüber dem Thema Männer. Einerseits deutet der Ausdruck „können nicht mit ihnen leben“ darauf hin, dass Männer für Frauen eine Quelle der Frustration, des Schmerzes und der Unzufriedenheit sein können. Sie können unzuverlässig, unsensibel oder untreu sein, was dazu führt, dass Frauen sich verletzt, betrogen und desillusioniert fühlen. Andererseits deutet der Ausdruck „nicht ohne sie“ darauf hin, dass Männer auch eine wesentliche Rolle im Leben von Frauen spielen. Sie können Liebe, Unterstützung und Kameradschaft bieten, die Frauen anderswo nicht finden können. Männer können auch eine Quelle der Sicherheit, des Schutzes und der Bestätigung sein, die Frauen brauchen, um sich vollständig und erfüllt zu fühlen. Somit ist die emotionale Wirkung dieses Zitats komplex und vielschichtig und spiegelt sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte des Einflusses von Männern auf das Leben von Frauen wider.

Daten zum Zitat

Autor:
Erasmus von Rotterdam
Tätigkeit:
niederländischer Gelehrter
Epoche:
Spätrenaissance / Manierismus
Mehr?
Alle Erasmus von Rotterdam Zitate
Emotion:
Neutral