Er kann die Tinte nicht halten, und wenn es ihm ankommt, jemand zu besudeln, so besudelt er sich gemeiniglich am meisten.

- Georg Christoph Lichtenberg

Georg Christoph Lichtenberg

Klugwort Reflexion zum Zitat

Das Zitat „Er kann die Tönung nicht halten, und wenn es an ihm liegt, jemanden zu besitzen, besitzt er sich am häufigsten selbst“ vermittelt ein Gefühl von Selbstironie und Selbstbeobachtung. Die Verwendung von „tint“ (dt. „Färbung“) deutet auf den Wunsch hin, zu kontrollieren oder zu manipulieren, aber letztlich erkennt der Sprecher, dass er andere nicht unter seiner Fuchtel halten kann. Der Ausdruck „possessing himself most commonly“ (dt. „sich selbst am häufigsten besitzen“) deutet auf ein Selbstbewusstsein und die Akzeptanz hin, dass der Sprecher möglicherweise erfolgreicher darin ist, sich selbst zu besitzen als andere. Insgesamt deutet das Zitat auf einen komplexen emotionalen Zustand von Selbstbewusstsein und Selbstzweifeln hin, da der Sprecher seine eigenen Grenzen anerkennt, aber auch seine eigenen Stärken.

Daten zum Zitat

Autor:
Georg Christoph Lichtenberg
Tätigkeit:
deutscher Schriftsteller, Mathematiker, Physiker und Aphoristiker
Epoche:
Aufklärung
Mehr?
Alle Georg Christoph Lichtenberg Zitate
Emotion:
Neutral