Einer, der selbst nicht wahr ist, wird sich nie einreden lassen, ein anderer sei wahr.
- Friedrich Hebbel

Klugwort Reflexion zum Zitat
Dieses Zitat hat eine starke emotionale Wirkung und suggeriert ein Gefühl von Gerechtigkeit und Wahrheit, das sich letztlich durchsetzen wird. Der erste Teil des Satzes, „Derjenige, der nicht wahr ist, wird niemals sprechen dürfen“, vermittelt ein starkes Gefühl der Missbilligung und Ablehnung gegenüber unehrlichen oder falschen Personen. Er impliziert, dass solche Personen zum Schweigen gebracht und aus der Gemeinschaft ausgeschlossen werden, da sie nicht in der Lage sind, wahrheitsgemäß oder authentisch beizutragen. Der zweite Teil des Satzes, „Der andere ist wahr“, vermittelt denjenigen, die aufrichtig und ehrlich sind, ein Gefühl der Bestätigung und Akzeptanz. Er deutet an, dass diese Personen es wert sind, gehört und respektiert zu werden, da sie die Werte der Wahrheit und Authentizität verkörpern. Insgesamt vermittelt das Zitat ein Gefühl moralischer Klarheit und Rechtschaffenheit und betont die Bedeutung von Ehrlichkeit und Authentizität in Beziehungen und in der Gesellschaft.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Friedrich Hebbel
- Tätigkeit:
- deutscher Dramatiker und Lyriker
- Epoche:
- Realismus
- Mehr?
- Alle Friedrich Hebbel Zitate
- Emotion:
- Zustimmung