Du wüßtest gern, was deine Bekannten von dir sagen? Höre, wie sie von Leuten sprechen, die mehr wert sind als du.
- Marie von Ebner-Eschenbach

Klugwort Reflexion zum Zitat
Marie von Ebner-Eschenbachs Zitat ist eine scharfsinnige Reflexion über den Charakter und die Urteilskraft von Menschen. Es fordert den Leser auf, durch die Beobachtung der Worte und Urteile anderer über Dritte Einsicht in deren wahre Gedanken und Einstellungen zu gewinnen. Die zugrunde liegende Idee ist, dass Menschen in der Art und Weise, wie sie über andere sprechen, ihre eigenen Werte, Vorurteile und Charakterzüge offenbaren.
Dieses Zitat lädt dazu ein, sich selbstkritisch mit der Frage auseinanderzusetzen, wie man über andere urteilt und welche Rückschlüsse andere daraus auf die eigene Persönlichkeit ziehen könnten. Es ist auch eine Erinnerung daran, vorsichtig mit Urteilen umzugehen, da diese nicht nur die Beurteilten, sondern auch die Urteilenden charakterisieren. Der Fokus liegt auf der Diskrepanz zwischen dem, was wir über uns selbst glauben, und dem, was andere tatsächlich über uns denken.
Für den Leser ist dies eine Möglichkeit, in die Tiefe der menschlichen Beziehungen und sozialen Dynamiken einzutauchen. Es fordert dazu auf, achtsam mit Worten umzugehen, und regt an, die eigene Wahrnehmung von Selbst und anderen zu hinterfragen. In der heutigen Zeit, geprägt von sozialen Medien und öffentlicher Meinungsäußerung, ist dieses Zitat aktueller denn je.
Zitat Kontext
Marie von Ebner-Eschenbach war eine österreichische Schriftstellerin des 19. Jahrhunderts, die für ihre scharfsinnigen Aphorismen und tiefgründigen Betrachtungen über die menschliche Natur bekannt ist. Dieses Zitat spiegelt ihre Fähigkeit wider, soziale und zwischenmenschliche Dynamiken präzise zu analysieren und mit wenigen Worten eine große Wirkung zu erzielen.
Im Kontext ihrer Zeit richtete sich Ebner-Eschenbachs Kritik oft gegen die Oberflächlichkeit und Heuchelei der Gesellschaft. Dieses Zitat kann als ein Aufruf verstanden werden, hinter die Fassade zu blicken und die wahren Absichten und Haltungen der Menschen zu erkennen. Es ist auch ein Spiegel der sozialen Hierarchien und Urteile, die in ihrer Zeit stark ausgeprägt waren.
In der heutigen Zeit kann das Zitat als Werkzeug dienen, um soziale Interaktionen zu analysieren und besser zu verstehen. Es lädt dazu ein, den Wert von Ehrlichkeit und Integrität in zwischenmenschlichen Beziehungen zu schätzen und zeigt, dass die Art und Weise, wie Menschen über andere sprechen, oft mehr über sie selbst aussagt als über die Beurteilten. Ebner-Eschenbachs Worte sind eine zeitlose Lektion in Menschenkenntnis und Selbstreflexion.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Marie von Ebner-Eschenbach
- Tätigkeit:
- Österreichische Schriftstellerin
- Epoche:
- Realismus
- Mehr?
- Alle Marie von Ebner-Eschenbach Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion