Diejenigen, welche aus der Tugendlehre eine Lehre der Frömmigkeit machen, machen aus dem Teile ein Ganzes; denn die Frömmigkeit ist nur eine Art von Tugend.

- Immanuel Kant

Immanuel Kant

Klugwort Reflexion zum Zitat

Immanuel Kant kritisiert in diesem Zitat die Verengung der Tugendlehre auf Frömmigkeit. Er betont, dass Frömmigkeit – also religiöse Hingabe – lediglich eine Form der Tugend darstellt, aber nicht die Gesamtheit moralischen Handelns umfasst. Tugendhaftes Verhalten geht über religiöse Pflichten hinaus und umfasst viele weitere ethische Prinzipien wie Gerechtigkeit, Mitgefühl und Wahrhaftigkeit.

Diese Reflexion fordert dazu auf, Moral nicht ausschließlich an religiöse Vorschriften zu knüpfen. Kant plädiert für eine umfassende Ethik, die unabhängig von Glaubensrichtungen universelle moralische Werte betont. Er mahnt, dass moralisches Handeln nicht allein durch religiöse Frömmigkeit definiert werden darf.

In einer vielfältigen Gesellschaft, in der verschiedene ethische Systeme nebeneinander bestehen, bleibt diese Botschaft aktuell. Sie fordert, moralische Werte in ihrer Ganzheit zu betrachten und nicht auf bestimmte religiöse oder kulturelle Normen zu reduzieren.

Das Zitat ermutigt zur Reflexion über die eigene Vorstellung von Tugend und dazu, ethische Prinzipien umfassend zu verstehen und anzuwenden.

Zitat Kontext

Immanuel Kant (1724–1804) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung, bekannt für seine Werke zur Ethik und Erkenntnistheorie. In seiner *Grundlegung zur Metaphysik der Sitten* unterscheidet er zwischen moralischer Pflicht und religiöser Frömmigkeit.

Das Zitat reflektiert Kants Auffassung, dass Moral und Ethik universelle Prinzipien umfassen, die nicht nur in der Religiosität wurzeln. Er wollte Tugend als rationale, vernunftgeleitete Handlung verstanden wissen, nicht als bloße Erfüllung religiöser Gebote.

Diese Sichtweise war zur Zeit der Aufklärung revolutionär und bleibt bis heute bedeutend, da sie zu einer offenen, universellen Ethik beiträgt, die unabhängig von Religion Gültigkeit hat.

Daten zum Zitat

Autor:
Immanuel Kant
Tätigkeit:
Philosoph
Epoche:
Aufklärung
Mehr?
Alle Immanuel Kant Zitate
Emotion:
Keine Emotion