Die klassische Wirtschaftstheorie, die auf einer unzureichenden Theorie der menschlichen Motivation beruht, könnte revolutioniert werden, wenn man die Realität höherer menschlicher Bedürfnisse anerkennen würde, einschließlich des Impulses zur Selbstverwirklichung und der Liebe zu den höchsten Werten.
- Abraham Maslow

Klugwort Reflexion zum Zitat
Abraham Maslow spricht in diesem Zitat die Begrenzungen der klassischen Wirtschaftstheorie an, die oft auf simplifizierten Annahmen über menschliche Motivation basiert. Traditionell konzentriert sich die Wirtschaftstheorie auf materielle Bedürfnisse und den Drang nach Wohlstand, doch Maslow betont, dass die menschliche Motivation viel komplexer ist. Er fordert, die höheren Bedürfnisse des Menschen zu berücksichtigen, wie den Wunsch nach Selbstverwirklichung und die Liebe zu höheren Werten, die über das rein Materielle hinausgehen.
Maslows Theorie über die Bedürfnishierarchie schlägt vor, dass Menschen nicht nur von physischen und finanziellen Bedürfnissen getrieben werden, sondern auch von der Suche nach persönlichem Wachstum, Erfüllung und einem tieferen Sinn im Leben. Diese Sichtweise könnte die Wirtschaftstheorie revolutionieren, indem sie anerkennt, dass das Streben nach höheren Zielen und Idealen genauso wichtig für den Menschen ist wie das Streben nach Sicherheit oder materiellem Wohlstand. Wirtschaft und Gesellschaft würden sich dann nicht nur darauf konzentrieren, grundlegende Bedürfnisse zu befriedigen, sondern auch darauf, den Menschen zu ermöglichen, ihr volles Potenzial zu entfalten.
Das Zitat fordert dazu auf, die menschliche Motivation ganzheitlicher zu betrachten. Es regt dazu an, darüber nachzudenken, wie die Berücksichtigung von Werten wie Liebe, Ethik und Selbstverwirklichung zu einer gerechteren und nachhaltigeren Gesellschaft führen könnte. Es erinnert uns daran, dass wahres Wohlstand nicht nur durch materiellen Reichtum erreicht wird, sondern durch das Streben nach höheren, sinnvollen Zielen, die das individuelle und kollektive Leben bereichern.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Abraham Maslow
- Tätigkeit:
- US-Psychologe
- Epoche:
- Nachkriegszeit
- Emotion:
- Keine Emotion