Das Vorurteil der Engländer zugunsten ihrer eigenen Regierung durch König, Lords und Commons entspringt mehr oder weniger dem Nationalstolz als der Vernunft.
- Thomas Paine

Klugwort Reflexion zum Zitat
Thomas Paine kritisiert in diesem Zitat den unkritischen Stolz der Engländer auf ihre Regierungsform. Er argumentiert, dass diese Unterstützung weniger auf rationaler Überlegung als vielmehr auf Nationalstolz beruht. Paine mahnt, dass politische Systeme kritisch hinterfragt werden sollten, unabhängig von nationaler Identität.
Diese Reflexion fordert dazu auf, politische und gesellschaftliche Strukturen nicht blind zu akzeptieren, sondern sie auf ihre Gerechtigkeit und Effektivität zu prüfen. Nationalstolz kann dazu führen, dass Missstände ignoriert und Reformen blockiert werden.
In modernen Demokratien bleibt diese Botschaft relevant, da sie zur kritischen Reflexion über die eigene Regierung und politische Systeme aufruft. Sie fordert dazu auf, politische Loyalität nicht aus Tradition, sondern aus Überzeugung zu gewähren.
Das Zitat ermutigt dazu, den Einfluss von Nationalstolz auf politische Überzeugungen zu hinterfragen und rationale, faktenbasierte Urteile zu fällen.
Zitat Kontext
Thomas Paine (1737–1809) war ein politischer Denker und Schriftsteller, bekannt für seine Schriften zur Unterstützung der Amerikanischen Unabhängigkeit und für seine Kritik an monarchischen Systemen.
Das Zitat stammt aus einer Zeit, in der Paine die Monarchie Großbritanniens offen kritisierte. Er plädierte für demokratische Strukturen und warnte vor der unkritischen Akzeptanz traditioneller Machtstrukturen.
Seine Gedanken bleiben aktuell, da sie zur kritischen Reflexion über nationale Identität und politische Systeme aufrufen und zur Förderung von Demokratie und Rationalität beitragen.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Thomas Paine
- Tätigkeit:
- brit.-amerik. politischer Aktivist, Schriftsteller und Intellektueller
- Epoche:
- Aufklärung
- Mehr?
- Alle Thomas Paine Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion