Das ist das Fluchgeschick der Könige, Daß sie, entzweit, die Welt in Haß zerreißen Und jeder Zwietracht Furien entfesseln.

- Friedrich Schiller

Friedrich Schiller

Klugwort Reflexion zum Zitat

Friedrich Schiller beschreibt in diesem Zitat das tragische Schicksal von Königen und anderen Herrschenden, die durch Konflikte und Feindschaft nicht nur ihre eigenen Reiche, sondern auch die Welt in Chaos stürzen können.

Die 'Fluchgeschick der Könige' deutet an, dass die Macht, die sie besitzen, oft mit einer großen Verantwortung einhergeht, die sie nicht immer gerecht tragen können. Wenn sie sich in Streitigkeiten verwickeln, entfesseln sie 'Zwietracht Furien', die Hass, Krieg und Zerstörung über ihre Untertanen bringen. Schiller zeigt hier die gefährlichen Auswirkungen von Machtmissbrauch und persönlichem Ehrgeiz, die nicht nur das Leben Einzelner, sondern ganzer Völker beeinträchtigen.

Dieses Zitat regt dazu an, über die Verantwortung von Führungsfiguren und die Konsequenzen ihres Handelns nachzudenken. Es erinnert daran, dass Macht immer mit Verantwortung einhergeht und dass Konflikte zwischen Führenden weitreichende Folgen haben können. Die Reflexion lädt dazu ein, nicht nur die großen politischen Ereignisse der Geschichte kritisch zu betrachten, sondern auch die Bedeutung von Diplomatie, Weisheit und Besonnenheit in Führungsrollen zu schätzen. Schillers Worte mahnen, dass Frieden und Einheit oft schwieriger zu bewahren sind als Konflikte zu führen.

Zitat Kontext

Friedrich Schiller, ein deutscher Dichter und Dramatiker der Weimarer Klassik, thematisierte in vielen seiner Werke die Konflikte und Dilemmata von Macht und Herrschaft. Dieses Zitat steht im Kontext seiner kritischen Betrachtung von Monarchien und politischen Systemen, die oft von persönlichen Streitigkeiten und Machtkämpfen geprägt waren.

Im historischen Kontext spiegelt das Zitat die politischen Verhältnisse in Europa des 18. Jahrhunderts wider, als Rivalitäten zwischen Königshäusern häufig Kriege und Unruhen auslösten. Schiller zeigt hier nicht nur die Auswirkungen solcher Konflikte, sondern auch die moralischen und ethischen Herausforderungen, denen Könige und andere Führer gegenüberstehen.

Auch heute bleibt das Zitat aktuell, da es universelle Wahrheiten über Macht und Verantwortung anspricht. In einer Zeit, in der politische Führer und ihre Entscheidungen oft globale Auswirkungen haben, erinnert Schillers Aussage daran, dass die Pflicht zur Wahrung des Friedens und der Einheit wichtiger ist als persönlicher oder nationaler Ehrgeiz. Seine Worte sind eine zeitlose Mahnung, die Rolle von Führungsfiguren kritisch zu hinterfragen und die Bedeutung von Weisheit und Verantwortung in der Macht zu betonen.

Daten zum Zitat

Autor:
Friedrich Schiller
Epoche:
Klassik
Mehr?
Alle Friedrich Schiller Zitate
Emotion:
Keine Emotion