Anthropomorphe Tiere werden, wenn sie aus der Erzählung in die tatsächliche Sichtbarkeit geholt werden, immer zur Possenreißerei oder zum Albtraum.

- Clive Staples Lewis

Clive Staples Lewis

Klugwort Reflexion zum Zitat

C. S. Lewis’ Zitat beleuchtet die Grenze zwischen Vorstellungskraft und Realität, insbesondere wenn es um anthropomorphe Tiere geht – Tiere, die menschliche Eigenschaften besitzen. In literarischen Erzählungen können solche Figuren wie in *Die Chroniken von Narnia* als Symbolträger für tiefere menschliche Themen fungieren. Sobald diese jedoch in die tatsächliche, visuelle Welt übertragen werden, können sie ihre Magie verlieren und ins Lächerliche oder Verstörende abrutschen.

Das Zitat regt dazu an, über die Rolle der Imagination in Kunst und Literatur nachzudenken. Anthropomorphe Tiere funktionieren in der Erzählung, weil sie in einer Welt der Symbolik und Fantasie existieren. Dort repräsentieren sie komplexe Konzepte, ohne durch die Grenzen der physischen Realität eingeschränkt zu sein. Doch wenn sie sichtbar gemacht werden, etwa in Filmen oder visuellen Medien, kann ihre Wirkung verfremdet werden. Sie verlieren ihre symbolische Tiefe und werden zu Karikaturen oder grotesken Erscheinungen.

Lewis erinnert uns daran, dass nicht alle Elemente der Fantasie für die Übersetzung in die Realität geschaffen sind. Dies zeigt auch die Macht der Literatur: Sie erlaubt uns, Dinge zu erleben, die in der Realität nicht existieren können, und diese Erfahrungen im Rahmen unserer Vorstellungskraft zu genießen.

Seine Worte mahnen auch zur Sensibilität bei der Umsetzung von Geschichten in andere Medien. Der Übergang von einem Medium ins andere kann Elemente einer Geschichte bereichern, aber auch ihren ursprünglichen Charakter verändern. Das Zitat ist somit eine Einladung, die Grenzen und Möglichkeiten von Fantasie und Realität zu reflektieren.

Zitat Kontext

C. S. Lewis, ein britischer Schriftsteller und Theologe, ist vor allem für *Die Chroniken von Narnia* bekannt, eine Reihe von Fantasy-Büchern, in denen anthropomorphe Tiere zentrale Rollen spielen. Dieses Zitat stammt aus seinen Überlegungen zur Natur von Fantasie und Darstellung und reflektiert seine tiefen Einsichten in das Geschichtenerzählen.

Historisch betrachtet entstand dieses Zitat in einer Zeit, in der Literatur und visuelle Medien zunehmend miteinander verwoben wurden. Lewis erkannte die Herausforderungen, die mit der Adaption von Literatur in andere Medien, wie Film oder Theater, verbunden sind. Besonders bei anthropomorphen Figuren sah er die Gefahr, dass ihre Magie und symbolische Kraft durch eine zu wörtliche Darstellung verloren gehen könnte.

Heute bleibt das Zitat relevant, insbesondere in einer Ära, die von aufwendigen Verfilmungen und digitalen Animationen geprägt ist. Es erinnert daran, dass Fantasie manchmal am stärksten in den Köpfen der Leser lebt und nicht immer eins zu eins in sichtbare Medien überführt werden kann. Lewis’ Worte sind ein Plädoyer für die Wertschätzung der literarischen Fantasie und die Einsicht, dass nicht alles, was erzählt werden kann, auch sichtbar gemacht werden sollte.

Daten zum Zitat

Autor:
Clive Staples Lewis
Tätigkeit:
brit. Schriftsteller und Theologe
Epoche:
Nachkriegszeit
Emotion:
Keine Emotion