Wenn jemand, den wir lieben, sich von einem Kampf abwendet, schützen wir uns normalerweise, indem wir uns ebenfalls abwenden. Das ist definitiv meine erste Reaktion. Ich glaube, dass Veränderungen wahrscheinlicher sind, wenn beide Partner eine gemeinsame Sprache und eine gemeinsame Sichtweise auf die Probleme haben.
- Brené Brown

Klugwort Reflexion zum Zitat
Brené Brown spricht in diesem Zitat eine universelle Dynamik in zwischenmenschlichen Beziehungen an: die Tendenz, sich aus Selbstschutz emotional zurückzuziehen, wenn ein geliebter Mensch sich aus einem Konflikt entfernt.
Dieser Mechanismus der Abwendung ist oft eine natürliche Reaktion, um Verletzungen zu vermeiden, kann jedoch langfristig Distanz und Missverständnisse schaffen. Brown hebt hervor, dass echte Veränderungen und Lösungen in Beziehungen dann entstehen, wenn beide Partner bereit sind, eine gemeinsame Sprache und Perspektive zu entwickeln.
Das Zitat regt dazu an, über die Bedeutung von Kommunikation und Empathie nachzudenken. Es zeigt, wie wichtig es ist, Konflikte nicht als Bedrohung, sondern als Chance für Wachstum und Verständnis zu sehen. Indem wir uns nicht abwenden, sondern aktiv den Dialog suchen, schaffen wir Raum für Heilung und Veränderung.
Browns Einsicht ist ein kraftvoller Aufruf zur Reflexion über die eigene Rolle in Konfliktsituationen. Sie lädt dazu ein, mutig zu sein und sich dem Unbequemen zu stellen – sei es durch Worte, Zuhören oder einfach durch die Bereitschaft, präsent zu bleiben, auch wenn es schwerfällt. Dies macht ihr Zitat zu einem wertvollen Impuls für jede Art von Beziehung.
Zitat Kontext
Brené Brown ist eine renommierte Sozialforscherin und Autorin, die sich intensiv mit Themen wie Verletzlichkeit, Mut und zwischenmenschlichen Beziehungen beschäftigt. Ihr Zitat spiegelt ihre Forschung wider, die aufzeigt, wie emotionale Schutzmechanismen Beziehungen belasten können, wenn sie zu einem Rückzug führen.
Der Kontext ihrer Aussage liegt in der Dynamik von Konflikten und der Rolle von Kommunikation in Partnerschaften. Brown plädiert für den Aufbau einer „gemeinsamen Sprache“, was bedeutet, dass beide Partner ihre Sichtweisen und Emotionen auf eine Weise teilen, die gegenseitiges Verständnis fördert. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der schnelle Konfliktlösungen oft Vorrang vor tiefgreifendem Dialog haben.
Historisch betrachtet passt Browns Perspektive in eine breitere Bewegung, die seit den 1960er Jahren die Bedeutung von emotionaler Intelligenz und achtsamer Kommunikation in Beziehungen betont. Sie erinnert daran, dass echte Partnerschaft nicht durch das Vermeiden von Konflikten, sondern durch das bewusste Auseinandersetzen mit ihnen entsteht.
In unserer modernen Welt, die oft von Ablenkungen und Oberflächlichkeit geprägt ist, sind Browns Worte eine Mahnung, in Beziehungen präsent zu bleiben und sie aktiv zu pflegen. Ihr Zitat ermutigt dazu, Verletzlichkeit als Stärke zu sehen und Konflikte als Gelegenheiten für Wachstum zu nutzen.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Brené Brown
- Tätigkeit:
- amerik. Autorin, Forscherin und Professorin
- Epoche:
- Digitale Ära
- Emotion:
- Keine Emotion