Welchen Unterschied gibt es deiner Meinung nach zwischen denen in Platons Höhle, die nur die Schatten und Bilder verschiedener Objekte bestaunen können, solange sie zufrieden sind und nicht wissen, was sie verpassen, und dem Philosophen, der aus der Höhle herausgekommen ist und die wirklichen Dinge sieht?
- Erasmus von Rotterdam

Klugwort Reflexion zum Zitat
Erasmus von Rotterdam greift in diesem Zitat die berühmte Höhlengleichnis von Platon auf, um über den Unterschied zwischen Illusion und Wahrheit nachzudenken.
Die in der Höhle Gefangenen stehen für Menschen, die mit einer eingeschränkten Perspektive auf die Welt leben, ohne zu erkennen, dass sie nur einen Bruchteil der Realität wahrnehmen. Ihre Zufriedenheit resultiert aus Unwissenheit – ein Zustand, der sie davor bewahrt, die wahre Natur ihrer Umgebung zu hinterfragen.
Im Gegensatz dazu steht der Philosoph, der die Höhle verlässt und die 'wirklichen Dinge' sieht. Sein Erkenntnisprozess ist schmerzhaft, aber lohnend, da er die Illusionen hinter sich lässt und die Welt in ihrer Tiefe und Komplexität versteht.
Dieses Zitat lädt uns ein, über unseren eigenen Wissensstand nachzudenken: Sind wir zufrieden mit dem, was wir sehen, oder streben wir nach tieferem Verständnis, auch wenn dies Unannehmlichkeiten mit sich bringt? Erasmus stellt die Frage, ob wir bereit sind, die Komfortzone der Schatten zu verlassen, um uns der Wahrheit zu stellen.
Es ist eine Aufforderung, das Streben nach Wissen und Erkenntnis als einen der höchsten Werte der menschlichen Existenz zu betrachten.
Zitat Kontext
Erasmus von Rotterdam, einer der bedeutendsten Humanisten der Renaissance, war bekannt für seine Fähigkeit, klassische philosophische Konzepte in zeitgenössischen Kontexten anzuwenden.
Dieses Zitat basiert auf Platons Höhlengleichnis, das ein zentrales Werk der Philosophie ist und die Suche nach Wahrheit und Erkenntnis symbolisiert. Erasmus verwendet dieses Gleichnis, um den intellektuellen Unterschied zwischen denjenigen, die mit oberflächlichem Wissen zufrieden sind, und denjenigen, die tiefere Einsichten suchen, zu illustrieren.
Historisch betrachtet, lebte Erasmus in einer Zeit des Umbruchs, in der die Kirche und die traditionellen Weltanschauungen hinterfragt wurden. Sein Appell zur Erkenntnisgewinnung spiegelt die humanistische Philosophie wider, die Vernunft und Bildung als Schlüssel zu einer aufgeklärten Gesellschaft betrachtete.
Heute bleibt diese Botschaft relevant, da sie uns anregt, kritisches Denken zu fördern und uns nicht mit einfachen Antworten zufriedenzugeben. Die Höhle steht metaphorisch für alle Illusionen und Dogmen, die uns daran hindern, die Welt mit klaren Augen zu sehen.
Erasmus ermutigt uns, wie der Philosoph aus Platons Gleichnis, die Höhle zu verlassen und nach der Wahrheit zu suchen, auch wenn dieser Weg herausfordernd ist.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Erasmus von Rotterdam
- Tätigkeit:
- niederländischer Gelehrter
- Epoche:
- Spätrenaissance / Manierismus
- Mehr?
- Alle Erasmus von Rotterdam Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion