Was populär ist, ist nicht zwangsläufig vulgär; und das, was wir aus der verhängnisvollen Obskurität zu retten versuchen, sollte im Allgemeinen besser dort bleiben, wo es ist.

- William Hazlitt

William Hazlitt

Klugwort Reflexion zum Zitat

William Hazlitt thematisiert in diesem Zitat die Dynamik zwischen Popularität und Qualität sowie die Tendenz, das Übersehene oder Obskure als wertvoller anzusehen, als es tatsächlich ist. Er stellt klar, dass das, was populär ist, nicht automatisch minderwertig oder trivial sein muss, und warnt davor, alles, was unentdeckt oder wenig bekannt ist, unkritisch zu glorifizieren. Diese Reflexion beleuchtet die menschliche Neigung, populäre Dinge abzuwerten und obskure als tiefgründiger zu idealisieren, ohne dabei ihre tatsächliche Bedeutung zu hinterfragen.

Die Reflexion über dieses Zitat zeigt, wie oft unser Urteil von gesellschaftlichen Strömungen oder Vorurteilen beeinflusst wird. Populäre Werke oder Ideen haben oft ihren Wert, da sie breite Resonanz finden und gemeinsame Erfahrungen oder Wahrheiten ansprechen. Gleichzeitig betont Hazlitt, dass nicht jedes Verborgene oder wenig Beachtete es verdient, ins Rampenlicht gerückt zu werden, da es seinen obskuren Status manchmal zurecht innehat.

Das Zitat inspiriert dazu, kritisch und unvoreingenommen sowohl populäre als auch weniger bekannte Werke zu betrachten. Es fordert uns auf, Qualität und Relevanz unabhängig von Bekanntheit zu bewerten und zu akzeptieren, dass nicht alles Übersehene tatsächlich eine Bereicherung ist. Hazlitts Worte sind ein Appell an die Ausgewogenheit im Urteil und an die Wertschätzung für das, was wirklich bedeutsam ist.

Zitat Kontext

William Hazlitt, ein einflussreicher Essayist und Kritiker des 19. Jahrhunderts, war bekannt für seine tiefgründigen Analysen von Kunst, Kultur und Gesellschaft. Dieses Zitat spiegelt seine Bemühungen wider, Vorurteile gegenüber Popularität und Obskurität zu hinterfragen. Hazlitt lebte in einer Zeit, in der der Kanon kultureller Werke zunehmend von intellektuellen Kreisen geprägt wurde, die das Populäre oft abwerteten.

Im historischen Kontext spiegelt das Zitat eine Kritik an der romantischen Idealisierung des Unbekannten wider, die zu Hazlitts Zeit weit verbreitet war. Es steht in der Tradition der Aufklärung, die Vernunft und kritisches Denken über blinde Bewunderung oder Abwertung stellt.

Auch heute hat dieses Zitat Relevanz, da es auf die Polarisierung zwischen Mainstream und Nischeninteressen eingeht. Es lädt dazu ein, Werke und Ideen unabhängig von ihrer Popularität oder Obskurität zu bewerten und eine fundierte, ausgewogene Perspektive einzunehmen. Hazlitts Worte erinnern uns daran, nicht blind der Mode oder dem Elitären zu folgen, sondern die wahre Qualität hinter dem Oberflächlichen zu suchen.

Daten zum Zitat

Autor:
William Hazlitt
Tätigkeit:
englischer Essayist, Literaturkritiker und Schriftsteller
Epoche:
Romantik
Mehr?
Alle William Hazlitt Zitate
Emotion:
Keine Emotion