Überbleibsel in ihrer weniger sichtbaren Form werden Erinnerungen genannt. Sie werden im Kühlschrank des Geistes und im Schrank des Herzens aufbewahrt.
- Thomas Fuller

Klugwort Reflexion zum Zitat
Dieses Zitat von Thomas Fuller beschreibt auf poetische Weise die Natur von Erinnerungen und deren Verortung in unserem Leben.
Mit der Metapher des "Kühlschranks des Geistes" und des "Schranks des Herzens" wird die Dualität zwischen rationalem Denken und emotionalem Empfinden verdeutlicht. Erinnerungen werden hier als wertvolle Überbleibsel dargestellt, die sowohl von unserem Intellekt als auch von unseren Gefühlen bewahrt werden.
Die Aussage regt dazu an, über die Rolle von Erinnerungen nachzudenken. Sie sind nicht nur passive Aufzeichnungen vergangener Ereignisse, sondern lebendige Elemente, die unsere Identität und unser Handeln prägen. Während der "Kühlschrank des Geistes" kühle Rationalität und Struktur suggeriert, steht der "Schrank des Herzens" für Wärme, Intimität und emotionale Verbundenheit.
Diese Metaphern laden uns ein, die Balance zwischen Verstand und Gefühl in unserem Umgang mit Erinnerungen zu reflektieren. Das Zitat fordert uns auf, Erinnerungen zu schätzen, sie zu pflegen und ihren Einfluss auf unser Leben bewusst wahrzunehmen. Es ist eine poetische Erinnerung daran, dass sowohl der Geist als auch das Herz ihre eigenen Wege haben, die Vergangenheit lebendig zu halten.
Zitat Kontext
Thomas Fuller war ein englischer Historiker, Schriftsteller und Geistlicher des 17. Jahrhunderts, bekannt für seine prägnanten Aphorismen und seinen scharfsinnigen Stil. Dieses Zitat spiegelt seinen typisch poetischen und zugleich philosophischen Zugang zu existenziellen Themen wider.
Im historischen Kontext lebte Fuller in einer Zeit großer Umbrüche, geprägt von Bürgerkrieg und sozialen Veränderungen in England. Seine Werke, oft durchzogen von Humor und tiefen Einsichten, boten Trost und Orientierung in einer unsicheren Welt. Dieses Zitat könnte als Versuch verstanden werden, die Bedeutung von Erinnerungen in turbulenten Zeiten zu betonen.
Philosophisch gesehen greift Fuller hier auf die Vorstellung zurück, dass Erinnerungen sowohl im rationalen als auch im emotionalen Bereich des menschlichen Bewusstseins verankert sind. Seine Worte laden uns dazu ein, die Verbindung zwischen Kopf und Herz, zwischen Gedanken und Gefühlen zu erkunden.
Auch heute ist dieses Zitat von großer Relevanz, da es uns daran erinnert, wie wertvoll unsere Erinnerungen sind. Sie sind nicht nur Spuren der Vergangenheit, sondern auch Schlüssel zur Gestaltung unserer Identität und unserer emotionalen Beziehungen. Fullers Metaphern inspirieren dazu, die Kraft und den Wert der Erinnerungen in unserem Leben zu würdigen.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Thomas Fuller
- Tätigkeit:
- anglikanischer Geistlicher, Historiker und Schriftsteller
- Epoche:
- Barock
- Mehr?
- Alle Thomas Fuller Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion