Nichts kann in mehr Teile geteilt werden, als es überhaupt bestehen kann. Aber die Materie (d.h. die endliche) kann nicht aus unendlich vielen Teilen zusammengesetzt werden.

- Isaac Newton

Isaac Newton

Klugwort Reflexion zum Zitat

Isaac Newton bringt in diesem Zitat eine grundlegende physikalische und philosophische Überlegung zum Ausdruck. Er argumentiert, dass Materie, die per Definition endlich ist, nicht aus unendlich vielen Teilen bestehen kann. Dies stellt eine fundamentale Frage nach der Natur der Teilbarkeit und der Struktur der Materie.

Diese Idee ist eng mit den Konzepten der klassischen Physik und der frühen Atomtheorie verbunden. Newton deutet an, dass es eine Grenze der Teilbarkeit gibt – eine Idee, die mit der Vorstellung von Atomen als kleinsten, unteilbaren Einheiten der Materie in Verbindung gebracht werden kann. Auch in der modernen Physik bleibt die Frage nach der kleinsten Einheit der Materie relevant, insbesondere im Bereich der Quantenmechanik und der Teilchenphysik.

Das Zitat regt dazu an, über die Grenzen des Wissens und der Wahrnehmung nachzudenken. Gibt es wirklich eine unteilbare Einheit, oder ist unsere Vorstellung von Endlichkeit und Unendlichkeit nur eine menschliche Konstruktion? Newtons Worte erinnern uns daran, dass unser Verständnis der Naturgesetze immer durch die Grenzen unserer Beobachtung und unserer Logik bestimmt ist.

Kritisch könnte man fragen, ob Newtons Annahme heute noch Bestand hat. Die moderne Physik zeigt, dass Teilchen nicht immer als feste, endliche Einheiten existieren, sondern auch als Wahrscheinlichkeitswellen beschrieben werden können. Dennoch bleibt seine Aussage eine wichtige Erinnerung an die fundamentalen Fragen der Naturwissenschaft: Was ist Materie? Gibt es eine ultimative kleinste Einheit? Newtons Worte laden dazu ein, weiter nach den grundlegenden Prinzipien unserer Welt zu suchen.

Zitat Kontext

Isaac Newton (1643–1727) war einer der einflussreichsten Wissenschaftler der Geschichte. Seine Arbeiten zur Gravitation, Optik und Mechanik legten die Grundlage für die klassische Physik und prägten das wissenschaftliche Denken über Jahrhunderte hinweg.

Das Zitat steht im Kontext seiner Überlegungen zur Natur der Materie. Newton war nicht nur Mathematiker und Physiker, sondern auch Philosoph, der sich mit den Grenzen des physikalischen Universums auseinandersetzte. Seine Gedanken über die Endlichkeit der Materie spiegeln die damaligen Diskussionen über Atomismus und Kontinuität wider.

Historisch betrachtet, lebte Newton in einer Zeit, in der das mechanistische Weltbild an Bedeutung gewann. Während frühere Philosophen wie Aristoteles noch an eine kontinuierliche Teilbarkeit der Materie glaubten, stellten Denker wie Newton und später Dalton die Idee auf, dass Materie aus kleinsten, nicht weiter teilbaren Einheiten besteht.

Auch heute bleibt das Zitat relevant. In einer Welt, in der Wissenschaft immer tiefer in die Struktur der Materie eindringt – von Quarks bis hin zu String-Theorien –, erinnert Newton daran, dass jede Theorie auf grundlegenden Annahmen über Endlichkeit und Unendlichkeit basiert. Seine Worte laden dazu ein, sich mit den Grenzen unseres physikalischen Verständnisses auseinanderzusetzen.

Daten zum Zitat

Autor:
Isaac Newton
Tätigkeit:
engl. Mathematiker, Physiker, Astronom und Philosoph
Epoche:
Aufklärung
Mehr?
Alle Isaac Newton Zitate
Emotion:
Keine Emotion