Meine Redlichkeit ist nicht von der bäuerischen, groben, und unbiegsamen Art. Sie ist gefällig, verbindlich, kurz, in die meisten Sättel gerecht.
- Gotthold Ephraim Lessing

Klugwort Reflexion zum Zitat
Gotthold Ephraim Lessing beschreibt in diesem Zitat eine flexible und zugleich authentische Form der Redlichkeit. Er distanziert sich von einer unbeugsamen, vielleicht sogar rigiden Ehrlichkeit, die oft als unbeholfen oder unangenehm empfunden wird. Stattdessen plädiert er für eine Redlichkeit, die verbindlich, anpassungsfähig und zugleich wahrhaftig ist – eine, die in verschiedenen Kontexten bestehen kann, ohne ihre Integrität zu verlieren.
Dieses Zitat regt dazu an, über den Begriff der Ehrlichkeit und seine Bedeutung im zwischenmenschlichen Umgang nachzudenken. Ist Redlichkeit nur dann echt, wenn sie absolut und unbeugsam ist? Oder kann sie auch flexibel und zugleich moralisch aufrecht sein? Lessings Worte deuten darauf hin, dass wahre Redlichkeit nicht in der Starrheit liegt, sondern in der Fähigkeit, respektvoll und situativ angemessen zu handeln, ohne die eigenen Werte zu verraten.
Seine Perspektive lädt dazu ein, Ehrlichkeit als einen dynamischen und integrativen Prozess zu betrachten. Eine verbindliche und gefällige Redlichkeit ermöglicht es, in verschiedenen sozialen und kulturellen Kontexten zu agieren, ohne andere vor den Kopf zu stoßen oder die eigene Integrität zu gefährden. Dies ist besonders relevant in einer Welt, die oft von Missverständnissen und kulturellen Unterschieden geprägt ist.
In der heutigen Zeit, in der direkte und ungeschönte Kommunikation häufig als Ideal dargestellt wird, erinnert Lessings Zitat daran, dass Redlichkeit nicht mit Rücksichtslosigkeit gleichzusetzen ist. Es ist ein Appell für eine ehrliche, aber zugleich respektvolle und empathische Kommunikation, die auf gegenseitigem Verständnis und Anpassungsfähigkeit basiert.
Zitat Kontext
Gotthold Ephraim Lessing, ein herausragender Dramatiker und Denker der Aufklärung, setzte sich intensiv mit den Themen Wahrheit, Moral und Kommunikation auseinander. Dieses Zitat entstammt seiner Auseinandersetzung mit dem Ideal der Redlichkeit in einer Gesellschaft, die von verschiedenen sozialen Schichten und Normen geprägt war.
Im historischen Kontext des 18. Jahrhunderts, einer Zeit großer gesellschaftlicher Umbrüche, war die Frage, wie Redlichkeit in einer komplexen Welt aussehen sollte, besonders bedeutsam. Lessings Aussage spiegelt seinen Glauben an eine ausgewogene, flexible und menschenfreundliche Haltung wider, die sowohl aufrichtige Kommunikation als auch gesellschaftliche Rücksichtnahme berücksichtigt.
Auch heute bleibt seine Botschaft aktuell. Sie fordert uns auf, Ehrlichkeit nicht als starres Dogma zu betrachten, sondern als einen lebendigen, situativ angepassten Ausdruck von Integrität und Respekt. Lessings Zitat inspiriert dazu, eine Redlichkeit zu kultivieren, die wahrhaftig ist, ohne ihre Menschlichkeit zu verlieren.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Gotthold Ephraim Lessing
- Tätigkeit:
- deutscher Dichter, Schriftsteller, Philosoph und Dramatiker
- Epoche:
- Aufklärung
- Mehr?
- Alle Gotthold Ephraim Lessing Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion