Komm, komm, wer auch immer du bist. Wanderer, Anbeter, Liebhaber des Verlassens. Es spielt keine Rolle. Wir sind keine Karawane der Verzweiflung. Komm, auch wenn du dein Gelübde schon tausendmal gebrochen hast. Komm, noch einmal, komm, komm.
- Rumi

Klugwort Reflexion zum Zitat
Rumis Zitat ist eine Einladung zur Akzeptanz und Vergebung, die sich an alle Menschen richtet, unabhängig von ihren Fehlern oder ihrer Vergangenheit.
Es spricht den universellen Wunsch nach Zugehörigkeit und Vergebung an. Indem er alle willkommen heißt, betont Rumi die bedingungslose Liebe und das Mitgefühl, die die Grundlage für spirituelles Wachstum und menschliche Verbindung sind.
Die Worte 'Wir sind keine Karawane der Verzweiflung' verleihen dem Zitat eine hoffnungsvolle Perspektive. Es erinnert daran, dass selbst diejenigen, die wiederholt gescheitert sind, die Möglichkeit haben, neu zu beginnen.
Für den Leser vermittelt dieses Zitat eine Botschaft der Hoffnung, dass Rückschläge und gebrochene Gelübde kein endgültiges Urteil sind, sondern Teil des menschlichen Lebens. Es lädt dazu ein, sich selbst und anderen mit Nachsicht zu begegnen und weiterhin nach Sinn und Erfüllung zu streben.
Rumi erinnert uns daran, dass es nie zu spät ist, zurückzukehren, sei es zu einem höheren Ziel, zu einem inneren Frieden oder zu einer Gemeinschaft, die uns annimmt, wie wir sind.
Zitat Kontext
Rumi, ein persischer Mystiker und Dichter des 13. Jahrhunderts, war bekannt für seine universelle Spiritualität, die Menschen aller Glaubensrichtungen und Lebenswege einschloss. Dieses Zitat spiegelt seine Sufi-Tradition wider, die Liebe, Toleranz und die Annahme aller Menschen betont.
Im historischen Kontext richtete sich Rumis Botschaft oft an diejenigen, die sich aufgrund ihrer Fehler oder ihres Versagens ausgeschlossen fühlten. Er bot ihnen eine Hoffnung, die jenseits von Perfektion oder moralischen Idealen lag.
Philosophisch steht das Zitat für eine radikale Offenheit und Mitmenschlichkeit, die in einer Welt der Trennung und Urteile eine befreiende Perspektive bietet.
Auch heute bleibt diese Botschaft relevant. Sie lädt uns ein, Vorurteile und Selbstverurteilungen abzulegen und stattdessen die Möglichkeiten von Vergebung und Neuanfang zu erkennen. Es ist ein Aufruf, Teil einer Gemeinschaft zu werden, die von Hoffnung und Mitgefühl getragen wird.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Rumi
- Tätigkeit:
- persischer Dichter
- Epoche:
- Spätmittelalter
- Mehr?
- Alle Rumi Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion