Ihr Geringen, ihr seid die Wichtigen, ohne eure Mitwirkung kann nichts Großes sich mehr vollziehen — von euch geht aus, was Fluch oder Segen der Zukunft sein wird.
- Marie von Ebner-Eschenbach

Klugwort Reflexion zum Zitat
Marie von Ebner-Eschenbachs Zitat ist ein kraftvoller Aufruf an jene, die oft übersehen oder unterschätzt werden. Es gibt den „Geringen“ – den einfachen Menschen, den Arbeitenden, den Stillen – eine zentrale Bedeutung und rückt sie ins Zentrum der Gestaltung von Geschichte und Zukunft. Ihre Worte inspirieren dazu, über den Wert und die Macht des Einzelnen in der Gesellschaft nachzudenken.
Dieses Zitat vermittelt eine starke Botschaft: Jeder Mensch, unabhängig von seinem sozialen Status oder Einfluss, trägt Verantwortung für das, was kommt. Es erinnert daran, dass große Veränderungen nicht allein von den vermeintlich Mächtigen ausgehen, sondern von der kollektiven Mitwirkung vieler. Ebner-Eschenbach ermutigt dazu, sich nicht entmutigen zu lassen und sich bewusst zu machen, dass selbst kleine Taten eine enorme Wirkung entfalten können.
Die emotionale Tiefe dieses Zitats liegt in der Anerkennung und Wertschätzung der „Geringen“. Es weckt Hoffnung und Selbstbewusstsein, indem es zeigt, dass jeder Einzelne Einfluss hat und zählt. Gleichzeitig regt es dazu an, über die Konsequenzen des eigenen Handelns nachzudenken – denn aus jedem Beitrag kann sowohl Segen als auch Fluch erwachsen. Es ist eine Aufforderung, bewusst und verantwortungsvoll mit dieser Macht umzugehen, die in den Händen aller liegt.
Zitat Kontext
Marie von Ebner-Eschenbach, eine österreichische Schriftstellerin des 19. Jahrhunderts, war bekannt für ihre scharfsinnigen Beobachtungen und ihr humanistisches Engagement. Als eine der bedeutendsten Autorinnen ihrer Zeit widmete sie sich oft den Themen sozialer Ungerechtigkeit und der Rolle des Individuums in der Gesellschaft. Dieses Zitat spiegelt ihre Überzeugung wider, dass jeder Mensch – unabhängig von Herkunft oder Stand – eine zentrale Rolle in der Gestaltung der Welt spielt.
Ebner-Eschenbach lebte in einer Zeit des gesellschaftlichen Wandels. Industrialisierung, soziale Ungleichheit und politische Umbrüche prägten die Epoche. Ihre Worte richten sich an die sogenannten „kleinen Leute“, die in diesen Veränderungen oft übersehen wurden, und betonen ihre Bedeutung als treibende Kraft für Fortschritt und Wandel. Das Zitat ist eine Ermutigung, aktiv an der Gestaltung der Zukunft teilzunehmen und sich nicht von vermeintlicher Machtlosigkeit lähmen zu lassen.
Ihr Werk zeigt immer wieder ihre Empathie für die einfachen Menschen und ihre Überzeugung, dass wahre Größe nicht in Titeln oder Privilegien liegt, sondern im Engagement und der Verantwortung des Einzelnen. Dieses Zitat ist ein eindringliches Plädoyer für soziale Gerechtigkeit und die Anerkennung der Bedeutung aller Menschen für eine bessere Zukunft.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Marie von Ebner-Eschenbach
- Tätigkeit:
- Österreichische Schriftstellerin
- Epoche:
- Realismus
- Mehr?
- Alle Marie von Ebner-Eschenbach Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion