Ich habe nicht weitergeschrieben, weil ich das Gefühl hatte, dass ich so gut bin, sondern weil ich das Gefühl hatte, dass sie so schlecht sind, einschließlich Shakespeare, all diese. Der gestelzte Formalismus, als würde man auf Pappe kauen.
- Charles Bukowski

Klugwort Reflexion zum Zitat
Charles Bukowski, bekannt für seinen rohen und ungeschönten Schreibstil, bringt in diesem Zitat seine tiefe Ablehnung gegenüber dem klassischen, formalen Literaturkanon zum Ausdruck. Bukowski sah sich selbst nicht als einen ‚großen‘ Schriftsteller im traditionellen Sinne, sondern als jemanden, der gegen die starren Normen der etablierten Literatur ankämpfte. Er kritisiert die ‚gestelzte Formalität‘, die er als künstlich und unauthentisch empfindet – ein Gefühl, das sich durch seine gesamte Arbeit zieht. Für Bukowski ist das Schreiben ein direkter Ausdruck des Lebens, mit all seinen Unvollkommenheiten, Rohheit und Komplexität. Seine Worte zeigen eine Haltung des Widerstands gegenüber der akademischen und intellektuellen Literatur, die für ihn häufig in veralteten Konventionen gefangen ist. Diese Kritik an Shakespeare und anderen großen Autoren mag provokativ erscheinen, doch sie reflektiert Bukowskis Überzeugung, dass wahre Kunst nicht in formalen Strukturen, sondern in der Authentizität und der direkten Auseinandersetzung mit der realen Welt zu finden ist. In einer Zeit, in der Literatur zunehmend akademisiert wurde, war Bukowskis Werk ein Aufschrei gegen die Elitenkultur und für die Anerkennung des einfachen, oft ungeliebten Lebens. Indem er diese als ‚schlecht‘ bezeichnet, fordert er den Leser heraus, über den Wert und die Relevanz der ‚großen‘ Literatur nachzudenken und sie mit der eigenen, vielleicht ungeschliffenen Kunst in Beziehung zu setzen.
Zitat Kontext
Charles Bukowski war ein deutscher-amerikanischer Schriftsteller, dessen Werke oft von der rauen Realität des Lebens in der Arbeiterklasse, von Alkoholismus, Sexualität und der Entfremdung in der modernen Welt handeln. Als Teil der amerikanischen Gegenkultur der 1960er- und 1970er-Jahre lehnten Bukowski und seine Arbeiten viele der traditionellen literarischen Konventionen ab, die von der akademischen Welt und der etablierten Literaturszene bevorzugt wurden. Bukowski war bekannt für seinen direkten, unverblümten Schreibstil, der im Kontrast zu den formalen und stilisierten Werken der klassischen Literatur stand. In diesem Zitat spiegelt sich seine Haltung gegenüber der ‚alten‘ Literatur wider, die er als übermäßig verkrustet und unzugänglich empfand. Während Autoren wie Shakespeare von der Literaturkritik immer wieder als Höhepunkte menschlicher Ausdruckskraft gefeiert wurden, sah Bukowski sie als Teil eines Systems, das das wahre Leben und die ungeschönte Realität ignorierte. Er kritisierte diese Literatur nicht nur als technisch hervorragend, sondern als irrelevant für das wirkliche Leben der Menschen. Bukowski setzte sich für die Authentizität und die rohe Wahrheit des Lebens ein, was ihn zu einer einzigartigen Figur in der amerikanischen Literatur machte. In einer Zeit, in der sich das Bild des Schriftstellers zunehmend als intellektuelle Elite prägte, war Bukowski ein Außenseiter, der mit seinem unorthodoxen Stil und seinen Themen die Literaturwelt herausforderte.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Charles Bukowski
- Tätigkeit:
- US Schriftsteller und Dichter
- Epoche:
- Nachkriegszeit
- Emotion:
- Keine Emotion