Handle so, dass du die Menschheit sowohl in deiner Person, als auch in der Person eines jeden anderen jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchest.
- Immanuel Kant

Klugwort Reflexion zum Zitat
Dieses zentrale Prinzip aus Kants moralischer Philosophie, bekannt als der 'kategorische Imperativ', fordert eine respektvolle und ethische Haltung gegenüber der Menschheit. Kant macht hier deutlich, dass jede Person einen inneren Wert besitzt und niemals lediglich als Mittel zu einem Zweck benutzt werden darf. Stattdessen sollte jede Handlung darauf abzielen, die Würde und den Wert des Menschen zu achten – sowohl bei sich selbst als auch bei anderen. Dieses Prinzip verlangt eine universelle Ethik, die auf der Anerkennung der Gleichwertigkeit aller Menschen basiert.
Das Zitat regt dazu an, über die eigene Moral und den Umgang mit anderen nachzudenken. Es stellt die Frage, ob man Menschen respektiert oder sie für egoistische Zwecke instrumentalisiert. Es fordert eine Haltung der Verantwortung und Empathie und erinnert daran, dass wahres menschliches Handeln darauf abzielt, das Wohl aller zu fördern und nicht nur persönliche Interessen zu verfolgen.
Zitat Kontext
Kants kategorischer Imperativ ist ein Grundpfeiler seiner Philosophie, insbesondere in der ‚Grundlegung zur Metaphysik der Sitten‘. Es bildet die Grundlage für sein Konzept der Autonomie und des moralischen Gesetzes, das in jedem Menschen angelegt ist und universelle Geltung hat.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Immanuel Kant
- Tätigkeit:
- Philosoph
- Epoche:
- Aufklärung
- Mehr?
- Alle Immanuel Kant Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion