Güte und Größe Nur zwei Tugenden gibts, o wären sie immer vereinigt, Immer die Güte auch groß, immer die Größe auch gut!

- Friedrich Schiller

Friedrich Schiller

Klugwort Reflexion zum Zitat

Friedrich Schiller bringt in diesem Zitat den Wunsch zum Ausdruck, dass Güte und Größe, zwei grundlegende Tugenden, stets miteinander verbunden sein sollten. Er erkennt an, dass beide Qualitäten, wenn sie getrennt auftreten, ihre volle Wirkung verlieren können. Größe ohne Güte kann in Arroganz oder Unterdrückung münden, während Güte ohne Größe möglicherweise an Einfluss und Durchsetzungskraft verliert.

Das Zitat lädt dazu ein, darüber nachzudenken, wie diese beiden Tugenden im eigenen Leben vereint werden können. Es stellt die Frage, ob unsere Handlungen sowohl moralisch gut als auch bedeutend genug sind, um einen positiven Einfluss zu hinterlassen. Schiller appelliert an die Verantwortung von Menschen, besonders an jene, die Macht oder Einfluss haben, ihre Größe mit Mitgefühl und Menschlichkeit zu verbinden.

In einer Welt, die oft von Ambitionen und Machtstreben geprägt ist, erinnert dieses Zitat daran, dass wahre Größe nicht nur im Streben nach Erfolg liegt, sondern auch in der Fähigkeit, andere zu fördern und zu unterstützen. Es fordert uns auf, Großzügigkeit und Mitgefühl zu kultivieren, während wir nach Exzellenz und Einfluss streben.

Schillers Worte sind eine zeitlose Mahnung, Ethik und Wirkungskraft miteinander zu verbinden. Sie inspirieren dazu, in allen Lebensbereichen die Balance zwischen Größe und Güte zu suchen, um nicht nur erfolgreich, sondern auch moralisch beispielhaft zu handeln.

Zitat Kontext

Friedrich Schiller, einer der bedeutendsten Dichter und Denker der deutschen Klassik, war bekannt für seine philosophischen Reflexionen über Ethik, Moral und die menschliche Natur. Dieses Zitat spiegelt sein Ideal des harmonischen Menschen wider, der nicht nur durch seine Leistungen, sondern auch durch seine Tugenden besticht.

Im historischen Kontext des 18. Jahrhunderts, geprägt von der Aufklärung und dem Idealismus, strebten viele Denker nach einer Verbindung von moralischer Integrität und gesellschaftlichem Einfluss. Schiller, der oft über die Verantwortung von Führungspersönlichkeiten nachdachte, hob hervor, dass Macht und Einfluss nur dann gerechtfertigt sind, wenn sie mit Menschlichkeit und Güte einhergehen.

Auch in der heutigen Zeit bleibt Schillers Botschaft relevant. In einer Ära, die oft von Wettbewerb und Macht geprägt ist, erinnert sein Zitat daran, dass wahre Größe immer mit einer ethischen Grundlage verbunden sein sollte. Es bietet Orientierung für Führungskräfte, Politiker und alle, die Einfluss ausüben, und fordert sie auf, ihre Macht im Dienste des Guten einzusetzen.

Schillers Worte sind eine zeitlose Inspiration, die uns daran erinnert, dass die ideale Balance zwischen Größe und Güte nicht nur ein persönliches Ziel, sondern auch ein gesellschaftliches Ideal ist. Sie mahnen uns, stets nach Exzellenz zu streben, ohne dabei die Menschlichkeit aus den Augen zu verlieren.

Daten zum Zitat

Autor:
Friedrich Schiller
Epoche:
Klassik
Mehr?
Alle Friedrich Schiller Zitate
Emotion:
Keine Emotion