Freilich muss, wer auf Erkenntnis ausgeht, dies um ihrer selbst willen tun. Denn hier winkt seitens der Menschen kein Lohn, für die darauf verwandte Mühe.

- Aristoteles

Aristoteles

Klugwort Reflexion zum Zitat

Aristoteles betont in diesem Zitat, dass die Suche nach Wissen und Erkenntnis nicht aus Eigennutz oder zur Belohnung erfolgen sollte, sondern um der Erkenntnis selbst willen. Wahre Weisheit entsteht aus dem reinen Wunsch, zu verstehen und zu lernen – unabhängig von äußeren Anerkennungen.

Diese Reflexion regt dazu an, die eigenen Beweggründe für das Lernen und Forschen zu hinterfragen. Wird Wissen aus echter Neugier gesucht oder nur, um gesellschaftlichen Erwartungen zu entsprechen? Aristoteles fordert, dass wahre Erkenntnis intrinsisch motiviert sein muss.

In einer Zeit, in der Wissen oft mit wirtschaftlichem Nutzen verbunden wird, bleibt diese Botschaft aktuell. Aristoteles erinnert daran, dass Bildung und Erkenntnis auch dann wertvoll sind, wenn sie keinen direkten Nutzen bringen.

Dieses Zitat mahnt, die Freude am Lernen und die intrinsische Motivation zu bewahren. Es fordert dazu auf, Erkenntnisse um ihrer selbst willen zu suchen und nicht nur aus Streben nach Anerkennung oder materiellem Gewinn.

Zitat Kontext

Aristoteles (384–322 v. Chr.) war ein griechischer Philosoph und Schüler Platons. Seine Werke zur Ethik, Logik und Metaphysik prägen die westliche Philosophie bis heute.

Das Zitat entstammt seiner Philosophie, in der er die Erkenntnis als höchstes Gut betrachtete. Für Aristoteles war das Streben nach Wissen ein natürlicher Trieb des Menschen, der nicht aus äußeren Anreizen, sondern aus innerem Antrieb heraus erfolgen sollte.

In der antiken Welt war Bildung oft mit sozialem Status verbunden. Aristoteles hingegen betonte den Wert des Wissens unabhängig von äußerem Lob oder Nutzen. Diese Haltung bleibt heute bedeutsam, besonders in Bildungssystemen, die oft auf Leistung und Belohnung ausgerichtet sind.

Seine Worte mahnen, die Liebe zur Weisheit nicht dem Streben nach Anerkennung zu opfern.

Daten zum Zitat

Autor:
Aristoteles
Tätigkeit:
Universalgelehrter, Philosoph, Naturforscher
Epoche:
Klassische Antike
Mehr?
Alle Aristoteles Zitate
Emotion:
Keine Emotion