Es soll keiner einen für seinen vertrauten Freund halten, er habe denn zuvor einen Scheffel Salz mit ihm gegessen.
- Martin Luther

Klugwort Reflexion zum Zitat
Dieses Zitat vermittelt ein starkes Gefühl des Verrats und des Verletztseins durch die Handlungen eines Freundes. Die Vorstellung, dass die Handlungen des Freundes dazu geführt haben, dass der Sprecher negativ über ihn denkt, deutet darauf hin, dass der Freund ein Vertrauen oder eine Bindung verletzt hat, die dem Sprecher einst wichtig war. Die Verwendung des Ausdrucks „hatte zuvor eine Tasse Salz mit ihm gegessen“ impliziert, dass der Freund zuvor Loyalität und Vertrauenswürdigkeit gezeigt hatte, was den Verrat umso schockierender und verletzender macht. Insgesamt ist die emotionale Wirkung dieses Zitats von tiefer Traurigkeit und einem Gefühl des Verlustes geprägt, da der Sprecher Schwierigkeiten hat, das frühere Verhalten des Freundes mit den aktuellen Handlungen in Einklang zu bringen.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Martin Luther
- Tätigkeit:
- deutscher Theologe, Mönch und Reformator
- Epoche:
- Spätrenaissance / Manierismus
- Mehr?
- Alle Martin Luther Zitate
- Emotion:
- Neutral