Es ist niemals richtig, Unrecht zu tun oder Unrecht mit Unrecht zu vergelten, oder wenn wir Böses erleiden, uns zu verteidigen, indem wir im Gegenzug Böses tun.
- Sokrates

Klugwort Reflexion zum Zitat
Sokrates betont in diesem Zitat die Bedeutung moralischer Integrität und Gerechtigkeit. Er lehnt die Idee ab, Unrecht mit Unrecht zu vergelten, und fordert stattdessen, auch in schwierigen Situationen ethisch zu handeln. Selbst wenn man Unrecht erfährt, ist es nicht gerechtfertigt, Böses mit Bösem zu vergelten.
Diese Reflexion fordert dazu auf, ethische Prinzipien in allen Lebenslagen zu bewahren. Sokrates zeigt, dass Vergeltung und Rache keine Lösung sind, sondern den Kreislauf von Gewalt und Ungerechtigkeit fortsetzen. Wahre Stärke liegt darin, Unrecht nicht mit Unrecht zu beantworten.
In einer Welt, in der Konflikte oft mit Gegengewalt beantwortet werden, bleibt diese Botschaft hochaktuell. Sie mahnt dazu, Frieden und Gerechtigkeit über Rachegedanken zu stellen.
Das Zitat inspiriert dazu, moralische Standhaftigkeit zu bewahren und Konflikte mit Weisheit und Gerechtigkeit zu lösen.
Zitat Kontext
Sokrates (469–399 v. Chr.) war ein griechischer Philosoph, bekannt für seine ethischen Lehren und seine Methode des kritischen Dialogs.
Dieses Zitat spiegelt Sokrates' tief verwurzelte Überzeugung wider, dass Gerechtigkeit und Moral nicht situativ angepasst werden dürfen. Er vertrat die Ansicht, dass moralisches Handeln immer Vorrang haben muss.
Seine Gedanken bleiben relevant, da sie zur Reflexion über ethisches Verhalten und zur Ablehnung von Vergeltung anregen.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Sokrates
- Tätigkeit:
- griech. Denker und Philosoph
- Epoche:
- Klassische Antike
- Mehr?
- Alle Sokrates Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion