Es gibt keine noch so absurde Meinung, die die Menschen nicht leicht zu der ihrigen machten, sobald man es dahin gebracht hat sie zu überreden, daß solche allgemein angenommen sei.
- Arthur Schopenhauer

Klugwort Reflexion zum Zitat
Schopenhauer beschreibt in diesem Zitat eine grundlegende Schwäche menschlicher Meinungsbildung: Die Tendenz, eine Überzeugung nicht aufgrund von Logik oder Wahrheit anzunehmen, sondern weil sie gesellschaftlich weit verbreitet ist.
Diese Erkenntnis hat weitreichende Konsequenzen, insbesondere im politischen und sozialen Kontext. Menschen neigen dazu, sich der Mehrheitsmeinung anzuschließen, selbst wenn sie absurd oder unbegründet ist. Dieses Phänomen zeigt sich in Massenbewegungen, Ideologien oder Fake News, die oft nicht hinterfragt, sondern aufgrund ihrer Verbreitung akzeptiert werden.
Das Zitat fordert uns auf, kritisch zu denken und nicht blind gesellschaftlichen Strömungen zu folgen. Es stellt die Frage, wie viele unserer Überzeugungen tatsächlich auf eigener Reflexion beruhen und wie viele wir nur übernommen haben, weil sie allgemein akzeptiert sind.
Schopenhauers Worte sind eine Mahnung, nicht nur auf die Masse zu hören, sondern stets selbstständig zu prüfen, ob eine verbreitete Meinung auch logisch oder moralisch vertretbar ist.
Zitat Kontext
Arthur Schopenhauer (1788–1860) war ein Philosoph, der die menschliche Natur oft mit Skepsis betrachtete. Sein Werk „Die Welt als Wille und Vorstellung“ analysiert, wie Menschen von irrationalen Trieben und Illusionen beeinflusst werden.
Dieses Zitat steht im Zusammenhang mit seiner Kritik an gesellschaftlichem Konformismus. Schopenhauer erkannte, dass viele Überzeugungen nicht auf Vernunft beruhen, sondern darauf, dass sie von genügend Menschen geteilt werden. Dieses Phänomen lässt sich auch heute beobachten – etwa in der Verbreitung von Desinformation oder Gruppendenken.
Besonders in Zeiten sozialer Medien gewinnt Schopenhauers Einsicht an Bedeutung. Fake News und Verschwörungstheorien zeigen, dass viele Menschen Meinungen übernehmen, nur weil sie weit verbreitet sind. Sein Zitat erinnert uns daran, dass Wahrheit nicht durch Popularität bestimmt wird – und dass kritisches Denken essenziell bleibt, um nicht blind der Masse zu folgen.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Arthur Schopenhauer
- Tätigkeit:
- deutscher Philosoph
- Epoche:
- Moderne
- Mehr?
- Alle Arthur Schopenhauer Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion