Einer aus dem Haufen Cogito, ergo sum. Ich denke, und mithin so bin ich, Ist das eine nur wahr, ist es das andre gewiß.

- Friedrich Schiller

Friedrich Schiller

Klugwort Reflexion zum Zitat

Schillers Zitat greift René Descartes' berühmtes philosophisches Prinzip „Cogito, ergo sum“ (Ich denke, also bin ich) auf und erweitert es mit einem poetischen und ironischen Unterton.

Es betont die Verbindung zwischen Denken und Sein, einem fundamentalen Konzept der Philosophie, das die menschliche Existenz und Selbstwahrnehmung definiert. Doch die Einleitung „Einer aus dem Haufen“ lässt vermuten, dass Schiller sich kritisch mit der Massentauglichkeit dieses Gedankens auseinandersetzt: Die Aussage ist zwar universell anwendbar, verliert jedoch an Tiefe, wenn sie bloß als ein mechanisches Prinzip betrachtet wird.

Das Zitat fordert den Leser auf, über die Bedeutung des Denkens als Beweis für das eigene Dasein nachzudenken. Es geht nicht nur um die schlichte Feststellung des Seins, sondern auch um die Reflexion über das eigene Bewusstsein und die aktive Auseinandersetzung mit der Welt. Schiller erinnert daran, dass das Denken eine persönliche, lebendige und kreative Handlung sein sollte, die über bloße Gewissheit hinausgeht.

Zitat Kontext

Friedrich Schiller zitiert in diesem Werk Descartes, den Begründer des rationalistischen Denkens in der Neuzeit, und verleiht dem Satz eine neue, poetische Dimension. Descartes entwickelte sein „Cogito, ergo sum“ im 17. Jahrhundert als Antwort auf die Frage nach der Grundlage sicheren Wissens. Schiller nutzt diesen Gedanken, um philosophische Reflexionen über die menschliche Existenz in ein literarisches Gewand zu kleiden.

Im Kontext von Schillers Zeit, geprägt von der Aufklärung und dem aufkommenden Idealismus, war das rationale Denken ein zentraler Wert. Schiller verbindet jedoch Rationalität mit Poesie und verleiht dem Gedanken eine humanistische Tiefe.

Historisch gesehen zeigt das Zitat die Synthese von Philosophie und Kunst, die für Schillers Werk charakteristisch ist. Es verdeutlicht die Wichtigkeit, philosophische Prinzipien nicht nur zu übernehmen, sondern auch kritisch zu hinterfragen und künstlerisch zu interpretieren. Diese Perspektive macht den Satz auch heute noch relevant, da er zum Nachdenken über die Rolle des Denkens in unserem individuellen und kollektiven Leben anregt.

Daten zum Zitat

Autor:
Friedrich Schiller
Epoche:
Klassik
Mehr?
Alle Friedrich Schiller Zitate
Emotion:
Keine Emotion