Eine gefaßte Hypothese gibt uns Luchsaugen für alles sie Bestätigende und macht uns blind für alles ihr Widersprechende.
- Arthur Schopenhauer

Klugwort Reflexion zum Zitat
Arthur Schopenhauer bringt in diesem Zitat die menschliche Tendenz zur selektiven Wahrnehmung auf den Punkt.
Wenn wir eine Hypothese fassen, richten wir unsere Aufmerksamkeit gezielt auf all jene Dinge, die unsere Annahmen bestätigen. Diese 'Luchsaugen' ermöglichen es uns, Muster zu erkennen und Argumente zu entwickeln, die uns in unserer Überzeugung bestärken. Doch zugleich entsteht eine Blindheit gegenüber allem, was der Hypothese widerspricht. Diese kognitive Verzerrung, heute als Bestätigungsfehler bekannt, zeigt, wie stark unsere Überzeugungen unser Denken beeinflussen können.
Das Zitat fordert dazu auf, kritisch mit den eigenen Annahmen umzugehen. Es ermutigt, bewusst nach widersprüchlichen Informationen zu suchen, um ein ausgewogeneres und wahrhaftigeres Bild zu erhalten. Diese Reflexion ist besonders relevant in einer Zeit, in der Algorithmen und persönliche Filterblasen in sozialen Medien die selektive Wahrnehmung noch verstärken. Schopenhauer erinnert uns daran, dass wahre Erkenntnis nur durch eine offene und kritische Haltung gegenüber widersprüchlichen Informationen möglich ist.
Zitat Kontext
Arthur Schopenhauer, ein deutscher Philosoph des 19. Jahrhunderts, ist bekannt für seine scharfsinnigen Beobachtungen zur menschlichen Natur. Dieses Zitat passt in den Kontext seines Werkes, das häufig die Begrenztheit des menschlichen Verstandes und die Illusionen des Denkens thematisiert.
Historisch gesehen war Schopenhauer ein Zeitgenosse des aufkommenden wissenschaftlichen Zeitalters, in dem Hypothesen und empirische Überprüfung zentrale Elemente waren. Doch er kritisierte die Neigung des Menschen, an einmal gefassten Annahmen festzuhalten, selbst wenn sie durch gegensätzliche Beweise in Frage gestellt wurden. Diese Einsicht ist eng mit seinem philosophischen Pessimismus verknüpft, der die menschliche Fähigkeit zur objektiven Wahrnehmung als begrenzt ansieht.
Das Zitat hat auch heute noch hohe Relevanz, insbesondere in wissenschaftlichen, politischen und persönlichen Entscheidungsprozessen. Es erinnert daran, dass echte Erkenntnis oft darin besteht, Annahmen zu hinterfragen und sich bewusst mit unbequemen Wahrheiten auseinanderzusetzen. Schopenhauers Worte fordern uns auf, die eigene Denkweise immer wieder zu überprüfen und der Gefahr der Einseitigkeit entgegenzuwirken – eine zeitlose Lektion, die über die Jahrhunderte hinweg Bestand hat.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Arthur Schopenhauer
- Tätigkeit:
- deutscher Philosoph
- Epoche:
- Moderne
- Mehr?
- Alle Arthur Schopenhauer Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion