Drei Dinge sind an einem Gebäude zu beachten: daß es am rechten Fleck stehe, daß es wohlgegründet, daß es vollkommen ausgeführt sei.

- Johann Wolfgang von Goethe

Johann Wolfgang von Goethe

Klugwort Reflexion zum Zitat

Johann Wolfgang von Goethes Zitat beschreibt die grundlegenden Prinzipien für die Errichtung eines Gebäudes, die als Metapher für jedes bedeutungsvolle Unterfangen im Leben verstanden werden können. Es legt Wert auf drei zentrale Aspekte: Standort, Fundament und Ausführung – allesamt entscheidend für die Stabilität und Beständigkeit eines Vorhabens.

‚Daß es am rechten Fleck stehe‘ betont die Bedeutung der Umgebung und der Kontextualisierung. Ob ein Gebäude, ein Projekt oder eine Entscheidung: Die Wahl des richtigen Ortes oder Zeitpunktes ist entscheidend für den Erfolg. Das ‚wohlgegründet‘ verweist auf die Notwendigkeit einer soliden Basis, sei es im materiellen, intellektuellen oder moralischen Sinne. Ohne ein stabiles Fundament droht das Vorhaben zu scheitern. Schließlich fordert Goethe, dass es ‚vollkommen ausgeführt‘ sein sollte, was für die Bedeutung von Sorgfalt, Detailtreue und Perfektion steht.

Das Zitat lädt dazu ein, sorgfältig und vorausschauend zu handeln, sowohl im Persönlichen als auch im Beruflichen. Es fordert uns auf, die grundlegenden Bedingungen eines Projektes genau zu prüfen, bevor wir es umsetzen, und es mit Hingabe und Präzision zu vollenden. Goethes Worte sind ein Appell an Verantwortungsbewusstsein und Exzellenz, die in jedem Vorhaben angestrebt werden sollten.

In einer schnelllebigen Welt, die oft auf schnelle Ergebnisse und kurzfristigen Erfolg abzielt, erinnert dieses Zitat daran, dass dauerhafte Werte und Erfolge eine durchdachte Planung und gründliche Ausführung erfordern. Goethes Weisheit zeigt, dass Qualität und Beständigkeit über Zeit und Mühe erreicht werden, nicht durch Eile oder Oberflächlichkeit.

Zitat Kontext

Johann Wolfgang von Goethe, einer der bedeutendsten deutschen Dichter und Denker, war nicht nur ein Meister der Literatur, sondern auch ein Philosoph, Naturforscher und Architekt. Dieses Zitat spiegelt Goethes umfassenden Blick auf die Welt wider und seine Fähigkeit, praktische Einsichten mit tiefgründiger Weisheit zu verbinden.

Das Zitat könnte aus seiner Auseinandersetzung mit Architektur und Städtebau stammen, Bereichen, die Goethe aufgrund seines Interesses an Harmonie und Ästhetik tief beschäftigten. Gleichzeitig überträgt er diese Prinzipien auf allgemeine Lebensfragen und die Kunst des Handelns. In einer Zeit, die zunehmend von Rationalismus und industriellem Fortschritt geprägt war, plädierte Goethe für die Bedeutung von Qualität, Ausgewogenheit und Ganzheitlichkeit.

Auch heute hat dieses Zitat Relevanz, da es universelle Prinzipien für nachhaltigen Erfolg vermittelt. Ob es sich um die Planung eines Gebäudes, eines Lebensweges oder eines Projektes handelt, Goethes Worte sind eine zeitlose Erinnerung daran, die Grundlagen gründlich zu legen, den Kontext zu berücksichtigen und sich um eine perfekte Umsetzung zu bemühen.

Daten zum Zitat

Autor:
Johann Wolfgang von Goethe
Tätigkeit:
Dichter, Schriftsteller, Naturwissenschaftler,
Epoche:
Klassik
Mehr?
Alle Johann Wolfgang von Goethe Zitate
Emotion:
Keine Emotion