Die intelligente Minderheit dieser Welt wird den 1. Januar 2001 als den wahren Beginn des 21. Jahrhunderts und des dritten Jahrtausends bezeichnen.
- Arthur C. Clarke

Klugwort Reflexion zum Zitat
Arthur C. Clarke spielt in diesem Zitat humorvoll auf die präzise Definition von Jahrhunderten und Jahrtausenden an. Während viele Menschen den Beginn des 21. Jahrhunderts und des dritten Jahrtausends am 1. Januar 2000 feierten, macht Clarke darauf aufmerksam, dass das eigentliche Datum dieser Übergänge der 1. Januar 2001 ist. Seine Bemerkung ist eine Mischung aus mathematischer Genauigkeit und einer augenzwinkernden Kritik an der menschlichen Neigung, Symbole und populäre Interpretationen über Fakten zu stellen.
Dieses Zitat regt dazu an, über die Bedeutung von Präzision und Wahrnehmung nachzudenken. Es zeigt, wie leicht sich kollektive Vorstellungen durch symbolische Zahlen beeinflussen lassen, selbst wenn sie nicht ganz korrekt sind. Clarke nutzt diese Beobachtung, um auf die Diskrepanz zwischen populären Mythen und wissenschaftlicher Genauigkeit hinzuweisen.
Für den Leser bietet dieses Zitat die Gelegenheit, über den Wert von Wissen und Genauigkeit im Alltag zu reflektieren. Es erinnert uns daran, dass es wichtig ist, hinter Oberflächenphänomene zu blicken und Fakten von populären Vorstellungen zu unterscheiden. Gleichzeitig zeigt Clarke, dass Humor und Leichtigkeit eine gute Möglichkeit sind, solche Diskrepanzen zu kommentieren, ohne dogmatisch zu wirken.
Insgesamt vermittelt das Zitat eine Botschaft über die Bedeutung von kritischem Denken und die Freude an intellektueller Präzision. Es erinnert daran, dass wahres Verständnis oft im Detail liegt und dass es lohnend sein kann, die Dinge genau zu betrachten, auch wenn es nur darum geht, zu wissen, wann ein neues Jahrhundert tatsächlich beginnt.
Zitat Kontext
Arthur C. Clarke, ein visionärer Autor und Futurist, äußerte dieses Zitat im Kontext der Diskussionen um den Beginn des 21. Jahrhunderts. Viele Menschen feierten den Wechsel ins neue Jahrtausend mit großem Enthusiasmus am 1. Januar 2000, ohne sich bewusst zu sein, dass nach der gregorianischen Kalenderlogik das Jahr 2001 tatsächlich den Beginn des neuen Jahrtausends markierte.
Historisch gesehen spiegelt Clarkes Bemerkung die menschliche Faszination für runde Zahlen und symbolische Übergänge wider. Gleichzeitig zeigt sie, wie leicht sich kulturelle Mythen und populäre Interpretationen von wissenschaftlichen Fakten lösen können. Clarke, der oft über die Beziehung zwischen Wissenschaft, Kultur und menschlicher Wahrnehmung nachdachte, nutzte dieses Thema, um auf humorvolle Weise zur Genauigkeit und Reflexion aufzurufen.
Philosophisch steht das Zitat in der Tradition von Rationalismus und Wissenschaftlichkeit. Es unterstreicht die Bedeutung von Logik und Präzision, ohne dabei die menschliche Neigung zu Symbolik und Emotionen zu verurteilen. Clarke zeigt, dass Wissenschaft und menschliche Kultur oft unterschiedliche Perspektiven auf dieselbe Realität bieten, und er lädt dazu ein, beide mit einem Augenzwinkern zu betrachten.
In der heutigen Zeit bleibt das Zitat relevant, da es die Bedeutung von Fakten und Präzision betont – eine Botschaft, die in einer Welt von Fake News und verzerrten Narrativen besonders wichtig ist. Es ist eine Erinnerung daran, dass kritisches Denken und ein Sinn für Humor Hand in Hand gehen können, um die Welt besser zu verstehen.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Arthur C. Clarke
- Tätigkeit:
- brit. Science-Fiction-Autor
- Epoche:
- Nachkriegszeit
- Emotion:
- Keine Emotion