Die Geschichte vom Wal, der Jona verschluckt hat, grenzt an ein Wunder, obwohl ein Wal groß genug ist, um das zu tun; aber es wäre einem Wunder näher gekommen, wenn Jona den Wal verschluckt hätte.
- Thomas Paine

Klugwort Reflexion zum Zitat
Thomas Paine verwendet hier eine ironische Form der Kritik an religiösen Erzählungen, insbesondere an der biblischen Geschichte von Jona und dem Wal. Er stellt fest, dass die Vorstellung, ein Wal könne einen Menschen verschlucken, zwar ungewöhnlich, aber nicht unmöglich sei – doch die umgekehrte Situation wäre wirklich ein Wunder.
Diese Aussage ist mehr als nur ein humorvoller Kommentar. Paine hinterfragt damit den blinden Glauben an Wunder und fordert eine kritischere Betrachtung überlieferter Geschichten. Er weist darauf hin, dass Menschen oft bereit sind, außergewöhnliche Erzählungen zu akzeptieren, ohne deren Plausibilität zu hinterfragen.
Dieses Zitat fordert uns auf, über unsere eigene Haltung gegenüber Wunderberichten nachzudenken. Sind wir geneigt, außergewöhnliche Geschichten einfach zu glauben? Oder prüfen wir sie kritisch? Paine lädt dazu ein, die Grenzen zwischen Mythos und Realität bewusst zu hinterfragen.
Besonders heute, in einer Welt voller Fehlinformationen und Verschwörungstheorien, bleibt seine Einsicht relevant. Er erinnert uns daran, dass gesunder Menschenverstand und Skepsis notwendig sind, um Wahrheit von Fiktion zu trennen.
Zitat Kontext
Thomas Paine (1737–1809) war ein bedeutender Denker der Aufklärung und ein entschiedener Kritiker religiöser Dogmen. Seine Schriften forderten eine vernunftbasierte Weltsicht und lehnten blinden Glauben ab.
Dieses Zitat steht im Kontext seines Werkes 'The Age of Reason', in dem er die Bibel und ihre Geschichten einer kritischen Analyse unterzog. Paine argumentierte, dass viele religiöse Erzählungen eher metaphorisch als wörtlich verstanden werden sollten.
Der historische Kontext zeigt, dass Paine in einer Zeit lebte, in der Aufklärung und Rationalismus zunehmend religiöse Traditionen in Frage stellten. Seine Worte spiegeln die Überzeugung wider, dass Vernunft über blinde Akzeptanz siegen sollte.
Auch heute bleibt seine Botschaft bedeutend. In einer Zeit, in der Menschen oft zwischen Wissenschaft und Glauben abwägen, erinnert uns sein Zitat daran, dass kritisches Denken nicht nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit ist – besonders, wenn es um außergewöhnliche Behauptungen geht.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Thomas Paine
- Tätigkeit:
- brit.-amerik. politischer Aktivist, Schriftsteller und Intellektueller
- Epoche:
- Aufklärung
- Mehr?
- Alle Thomas Paine Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion