Die einen verführen und lassen sitzen; die andern heiraten und lassen liegen. Diese sind die Gewissenloseren.
- Karl Kraus

Klugwort Reflexion zum Zitat
Karl Kraus’ Zitat ist eine scharfe und pointierte Kritik an menschlichen Beziehungen und dem Umgang mit Verantwortung und Verpflichtung.
Die erste Gruppe, „die einen“, steht für jene, die verführen und anschließend die Verantwortung verweigern, was moralisch verwerflich erscheinen mag. Doch Kraus richtet seine härtere Kritik gegen „die anderen“ – jene, die heiraten, also eine verbindliche Entscheidung treffen, und sich dann ihrer Verantwortung entziehen, indem sie ihren Partner emotional oder physisch vernachlässigen. Für Kraus ist diese Form der Gewissenlosigkeit schwerwiegender, weil sie die Bindung und das Versprechen der Ehe verrät.
Dieses Zitat regt dazu an, über die ethischen Dimensionen von Beziehungen nachzudenken. Es hinterfragt, was es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen und wie ernsthaft Menschen die Verpflichtungen nehmen, die sie eingehen. Kraus fordert dazu auf, den Unterschied zwischen leichtfertigen Verfehlungen und systematischer Nachlässigkeit zu erkennen.
Seine Worte werfen zudem die Frage auf, wie wir in unseren Beziehungen zu anderen agieren: Haben wir den Mut, ehrlich und respektvoll zu sein? Oder lassen wir uns in Konventionen treiben, ohne die Verpflichtungen dahinter wirklich zu leben? Das Zitat lädt ein, das eigene Verhalten kritisch zu reflektieren und Verantwortung mit Bewusstsein und Respekt zu tragen.
Zitat Kontext
Karl Kraus, ein österreichischer Satiriker und Kulturkritiker, war bekannt für seine pointierten Aussagen über Gesellschaft, Moral und Beziehungen. Dieses Zitat stammt aus einer Zeit, in der die Ehe als unantastbare Institution galt, aber immer wieder von Doppelmoral und gesellschaftlichen Erwartungen geprägt war.
Im frühen 20. Jahrhundert, als Kraus schrieb, bot die Ehe einerseits Stabilität, war aber oft auch ein gesellschaftlicher Zwang, in dem die individuellen Bedürfnisse der Partner übersehen wurden. Kraus kritisiert diese Fassade, die Verpflichtung vortäuscht, während die tatsächliche Verantwortung oft vernachlässigt wird.
Auch heute ist das Zitat relevant, da es die Widersprüche in zwischenmenschlichen Beziehungen beleuchtet. Es erinnert daran, dass wahre Verpflichtung nicht durch äußere Formalitäten entsteht, sondern durch die authentische Bereitschaft, für den anderen da zu sein. Kraus fordert uns auf, über die Bedeutung von Verantwortung in Beziehungen nachzudenken und Ehrlichkeit sowie Engagement über gesellschaftliche Erwartungen zu stellen.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Karl Kraus
- Tätigkeit:
- österreichischer Schriftsteller, Publizist, Satiriker und Dramatiker
- Epoche:
- Moderne
- Mehr?
- Alle Karl Kraus Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion