Klugwort Reflexion zum Zitat
Aristoteles betont hier die Bedeutung des Anfangs – in jedem Prozess, jeder Entscheidung und jeder Unternehmung.
Ein kleiner Fehler zu Beginn kann später große Auswirkungen haben. Dies ist besonders in langfristigen Projekten, in Wissenschaft, Politik oder Wirtschaft von Bedeutung. Wenn der Grundstein nicht richtig gelegt wird, kann das gesamte Gebäude instabil werden.
Das Zitat fordert uns auf, unsere eigenen Entscheidungen bewusster zu treffen. Nehmen wir uns genug Zeit für die Anfangsphase eines Vorhabens? Oder unterschätzen wir die Bedeutung eines durchdachten Starts?
Aristoteles erinnert uns daran, dass sorgfältige Planung und Überlegung am Anfang entscheidend sind – denn was zuerst falsch gemacht wird, kann später oft nicht mehr korrigiert werden.
Zitat Kontext
Aristoteles war einer der einflussreichsten Philosophen der Antike und beschäftigte sich intensiv mit Logik, Ethik und Wissenschaft.
Sein Zitat verweist auf ein grundlegendes Prinzip, das sich in vielen Bereichen wiederfindet – von der Mathematik bis zur Psychologie. Es erinnert an das Konzept des 'Pfadabhängigkeitseffekts' in der modernen Ökonomie, wonach frühe Entscheidungen den gesamten späteren Verlauf bestimmen.
Auch heute bleibt seine Einsicht relevant. In einer Welt, die oft auf schnelle Entscheidungen drängt, mahnt Aristoteles dazu, den Anfang nicht zu überstürzen – denn die Weichen, die zu Beginn gestellt werden, bestimmen oft den gesamten weiteren Weg.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Aristoteles
- Tätigkeit:
- Universalgelehrter, Philosoph, Naturforscher
- Epoche:
- Klassische Antike
- Mehr?
- Alle Aristoteles Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion