Denn der Fehler liegt im Anfang, und der Anfang, heißt es, ist die Hälfte des Ganzen, so daß also auch ein kleiner Fehler im Beginn entsprechend große Fehler im weiteren Verlauf zur Folge hat.
- Aristoteles

Klugwort Reflexion zum Zitat
Aristoteles beschreibt hier ein fundamentales Prinzip der Kausalität: Ein kleiner Fehler am Anfang kann sich im weiteren Verlauf vergrößern und zu großen Problemen führen.
Dieses Prinzip gilt in vielen Lebensbereichen – von Wissenschaft und Technik bis hin zu persönlichen Entscheidungen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Wer den Grundstein eines Projekts, einer Beziehung oder eines Plans mit Fehlern legt, wird später oft mit unvorhergesehenen Komplikationen konfrontiert.
Das Zitat fordert zur Sorgfalt und Weitsicht auf. Wer sich zu Beginn Mühe gibt und gründlich arbeitet, vermeidet spätere Korrekturen oder Krisen. In der modernen Welt, in der schnelle Entscheidungen oft bevorzugt werden, erinnert Aristoteles daran, dass Geduld und Präzision langfristig von größerem Wert sind.
Seine Worte lehren uns, dass ein solides Fundament essenziell ist – sei es in Bildung, Ethik, Architektur oder persönlichen Beziehungen. Fehler lassen sich korrigieren, doch wer von Anfang an achtsam ist, erspart sich viel Mühe und Probleme.
Zitat Kontext
Aristoteles (384–322 v. Chr.) war einer der einflussreichsten Philosophen der Antike. Seine Schriften prägten die Logik, Naturwissenschaften, Ethik und Politik für Jahrhunderte.
Dieses Zitat steht im Kontext seiner Erkenntnistheorie und seiner Lehren zur Logik. Aristoteles erkannte, dass Fehler in der Anfangsphase eines Denkprozesses oder einer Handlung eine Kettenreaktion auslösen können. Dies spiegelt sich in vielen seiner Schriften über Ethik und Politik wider, in denen er betont, dass eine gute Grundlage entscheidend für langfristigen Erfolg ist.
Der historische Kontext zeigt, dass Aristoteles in einer Zeit lebte, in der wissenschaftliche Methodik noch in den Kinderschuhen steckte. Seine Erkenntnisse, dass Fehler sich vergrößern, legten die Basis für späteres wissenschaftliches Denken und exakte Methoden.
Auch heute bleibt seine Botschaft bedeutsam. Ob in der Unternehmensführung, im Ingenieurwesen oder im persönlichen Leben – ein schlechter Start kann langfristige Konsequenzen haben. Sein Zitat ist eine Mahnung zur Sorgfalt und dazu, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie sich potenzieren.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Aristoteles
- Tätigkeit:
- Universalgelehrter, Philosoph, Naturforscher
- Epoche:
- Klassische Antike
- Mehr?
- Alle Aristoteles Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion