Damit wir sehen, was wir hören/ Erfand Herr Braun die Braunschen Röhren./ Wir wär'n Herrn Braun noch mehr verbunden,/ Hätt' er was anderes erfunden.
- Heinz Erhardt

Klugwort Reflexion zum Zitat
Heinz Erhardt, bekannt für seinen humorvollen und oft tiefgründigen Wortwitz, verwendet in diesem Zitat seinen charakteristischen Stil, um auf eine Mischung aus Wissenschaft und gesellschaftlicher Wahrnehmung einzugehen. Die sogenannte 'Braunsche Röhre' war eine wichtige Erfindung des Physikers Karl Ferdinand Braun, die die Grundlage für die Entwicklung des Fernsehers bildete. Doch Erhardt spielt hier auf humorvolle Weise auf die Tatsache an, dass wir, obwohl wir die Röhre tatsächlich nicht sehen, dennoch sehr viel von ihr erfahren – durch das Fernsehen, das uns Bilder und Informationen vermittelt.
Die Zeilen sind mehr als nur eine humorvolle Bemerkung über eine Erfindung der Technikgeschichte. Sie werfen einen ironischen Blick auf die Rolle von Wissenschaft und Technologie in unserem täglichen Leben. Erhardt stellt die Frage, wie sich unsere Wahrnehmung und Abhängigkeit von technologischen Innovationen entwickelt hat, während wir die tatsächlichen Ursprünge und Mechanismen dieser Erfindungen oft nicht mehr verstehen.
Der Humor in diesem Zitat liegt auch in der kontrastierenden Vorstellung von 'sehen' und 'hören' – beide Sinne sind durch die Technologie verbunden, doch ihre physische Trennung wird durch die technologische Innovation aufgehoben. Dies führt zu einer tiefgründigen Reflexion über die Verschmelzung der Sinneseindrücke in einer zunehmend technologisierten Welt und darüber, wie wenig wir von den eigentlichen Prozessen und Erfindungen wissen, die unser Leben bestimmen.
Zitat Kontext
Heinz Erhardt, ein Meister der humoristischen Poesie und Wortspiele, gehörte zu den beliebtesten deutschen Entertainern der Nachkriegszeit. Er brillierte nicht nur als Schauspieler, sondern auch als Dichter, Kabarettist und Musiker. Seine humorvolle Auseinandersetzung mit alltäglichen Themen und seine Fähigkeit, scheinbar banale Dinge auf eine tiefgründige Weise zu betrachten, machten ihn zu einem einzigartigen Sprachkünstler.
Das Zitat bezieht sich auf die Erfindung der 'Braunschen Röhre' durch den Physiker Karl Ferdinand Braun im Jahr 1897, eine wichtige Technologie, die später die Grundlage für die Entwicklung des Fernsehens legte. Die Bedeutung dieser Erfindung für die technische Revolution der Kommunikation kann nicht überschätzt werden, doch Erhardt ironisiert die Tatsache, dass wir uns oft mehr für die sichtbaren Produkte der Technologie interessieren als für die Erfinder und ihre ursprünglichen Ideen.
Im historischen Kontext der 1950er und 1960er Jahre, als das Fernsehen in Deutschland und weltweit populär wurde, spiegelt Erhardt den gesellschaftlichen Wandel wider. Die wachsende Bedeutung des Fernsehens und der neuen Medien führte zu einer Umgestaltung der Kommunikationslandschaft, und Erhardt kommentiert mit seinem Wortwitz die zunehmende Abstraktion unserer Beziehung zu Technologie und Innovation. Trotz des Humors in seinen Zeilen bleibt die zugrunde liegende Kritik an der Entfremdung und der Reduzierung von Wissen auf oberflächliche Nutzung in der modernen Welt auch heute noch relevant.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Heinz Erhardt
- Tätigkeit:
- Komiker, Schauspieler, Musiker, Dichter
- Epoche:
- Nachkriegszeit
- Emotion:
- Keine Emotion