Clarissa spürte es in ihren Knochen, als der gute alte Lord Lexham dastand und sich für seine Frau entschuldigte, die sich auf der Gartenparty im Buckingham Palace erkältet hatte.
- Virginia Woolf

Klugwort Reflexion zum Zitat
Dieses Zitat stammt aus Virginia Woolfs berühmtem Roman „Mrs Dalloway“ und verdeutlicht die feine Beobachtungsgabe der Autorin für zwischenmenschliche Nuancen und gesellschaftliche Konventionen.
Clarissas Empfindung, die sie buchstäblich in ihren Knochen spürt, steht symbolisch für ihre intuitive Wahrnehmung der Situation. Es ist nicht nur eine physische Reaktion, sondern auch eine emotionale – ein Ausdruck der feinen Schwingungen, die in sozialen Interaktionen mitschwingen. Woolf zeigt hier eindrücklich, wie tief Gefühle und soziale Mechanismen in uns verankert sind.
Das Zitat offenbart auch die Bedeutung von Höflichkeit und gesellschaftlichen Zwängen. Lord Lexham entschuldigt sich für seine Frau – ein typisches Beispiel für die formellen Umgangsformen der britischen Oberschicht. Es geht weniger um das tatsächliche Ereignis als um die Wahrung des sozialen Gleichgewichts.
Virginia Woolfs Stil zeichnet sich durch ihre meisterhafte Innenschau aus, und dieser Satz ist ein perfektes Beispiel für die Art, wie sie Stimmungen und Subtexte aufdeckt. Er erinnert uns daran, wie stark soziale Konventionen unser Verhalten prägen – oft auf eine Weise, die wir mehr fühlen als bewusst wahrnehmen.
Zitat Kontext
Virginia Woolf (1882–1941) war eine der wichtigsten Vertreterinnen der literarischen Moderne. Ihr Roman „Mrs Dalloway“, aus dem dieses Zitat stammt, wurde 1925 veröffentlicht und ist ein Meilenstein des modernen Bewusstseinsromans.
Woolf revolutionierte mit ihrem Stil die Erzähltechnik, indem sie tief in die Gedankenwelt ihrer Figuren eintauchte. Statt linearer Handlungsstränge nutzte sie den sogenannten Stream of Consciousness, um unmittelbare Wahrnehmungen und Erinnerungen darzustellen.
Das Zitat reflektiert die gesellschaftlichen Strukturen des frühen 20. Jahrhunderts, insbesondere die feinen, oft unausgesprochenen Regeln der britischen Oberschicht. Die Entschuldigung des Lord Lexham ist eine Reflexion dieser formellen Welt, in der es weniger um individuelle Bedürfnisse als um das öffentliche Bild geht.
Auch heute bleibt Woolfs Werk hochaktuell. Ihre literarische Auseinandersetzung mit Identität, gesellschaftlichen Erwartungen und inneren Konflikten ist zeitlos. Das Zitat zeigt, wie vielschichtig soziale Interaktionen sind und wie tief gesellschaftliche Normen in uns verankert sind – eine Thematik, die nach wie vor von Bedeutung ist.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Virginia Woolf
- Tätigkeit:
- brit. Schriftstellerin
- Epoche:
- Moderne
- Mehr?
- Alle Virginia Woolf Zitate
- Emotion:
- Keine Emotion