Je mehr Katzen du hast, desto länger lebst du. Wenn man hundert Katzen hat, lebt man zehnmal länger als wenn man nur zehn hat. Eines Tages wird dies entdeckt werden, und die Menschen werden tausend Katzen haben und ewig leben. Das ist wirklich lächerlich.
- Charles Bukowski

Klugwort Reflexion zum Zitat
Charles Bukowski spricht in diesem Zitat mit seiner typisch ironischen und humorvollen Art über das absurde Konzept, dass Katzen einen direkten Einfluss auf die Lebensdauer eines Menschen haben könnten. Durch die scheinbar absurde Hypothese, dass die Anzahl von Katzen das Leben verlängern könnte, stellt Bukowski die Logik der Gesellschaft und ihre Tendenz, in ungewöhnlichen und oft unsinnigen Annahmen nach Lösungen zu suchen, infrage. In seiner humorvollen Art lenkt er unsere Aufmerksamkeit auf die Art und Weise, wie der Mensch manchmal absurde Theorien aufstellt, um mit der menschlichen Angst vor dem Tod und der Vergänglichkeit umzugehen. /n/n Dieses Zitat regt uns an, über die menschliche Faszination mit der Unsterblichkeit und die verschiedenen Wege nachzudenken, wie wir versuchen, dem Lebensende zu entkommen. Bukowski nutzt hier den Humor als Werkzeug, um den menschlichen Drang nach Kontrolle über die eigene Existenz zu reflektieren. Die Vorstellung, dass Katzen in irgendeiner Weise die Lebensspanne eines Menschen verlängern können, ist zwar absurd, aber sie zeigt auf, wie Menschen oft nach einfachen Lösungen für komplexe, existenzielle Fragen suchen. /n/n Gleichzeitig fordert uns das Zitat auf, den Humor als eine Möglichkeit zu betrachten, mit der Realität der Vergänglichkeit umzugehen. Bukowski lädt uns ein, das Leben nicht immer zu ernst zu nehmen und uns der absurden Natur der menschlichen Existenz bewusst zu werden. Inmitten der Ernsthaftigkeit des Lebens kann der Humor helfen, die Schwere des Daseins zu relativieren und uns daran zu erinnern, dass nicht alles in unserem Leben einer logischen Erklärung folgen muss.
Daten zum Zitat
- Autor:
- Charles Bukowski
- Tätigkeit:
- US Schriftsteller und Dichter
- Epoche:
- Nachkriegszeit
- Emotion:
- Keine Emotion