Denn als der Mensch in den Garten Eden gesetzt wurde, kam er dahin 'ut operaretur', daß er ihn bearbeite, was beweist, daß der Mensch nicht zur Muße geboren wurde.

- Voltaire

Voltaire

Klugwort Reflexion zum Zitat

Voltaire hebt mit diesem Zitat die zentrale Bedeutung von Arbeit und Aktivität für das menschliche Leben hervor. Die Bezugnahme auf den Garten Eden und das lateinische ‚ut operaretur‘ zeigt, dass selbst im Paradies Arbeit eine grundlegende Rolle spielt. Damit widerspricht er der Vorstellung, dass der Mensch für ein Leben in Passivität geschaffen wurde.

Die Reflexion regt an, über die Bedeutung von Arbeit nachzudenken, nicht nur als Mittel zur Existenzsicherung, sondern als integralen Bestandteil des Lebenssinns. Arbeit strukturiert den Alltag, gibt dem Leben Ziel und Inhalt und ermöglicht es dem Menschen, seine Fähigkeiten zu entwickeln und seinen Platz in der Welt zu finden. Sie wird zu einer Quelle der Erfüllung, wenn sie mit Sinn und Kreativität verbunden ist.

Voltaires Aussage fordert dazu auf, Arbeit nicht als Last, sondern als Chance zu sehen, die eigene Bestimmung zu erfüllen. Sie mahnt auch, die Balance zwischen Produktivität und Erholung zu wahren, um ein erfülltes Leben zu führen.

Zitat Kontext

Voltaire (1694–1778) war ein führender Denker der Aufklärung, der für seine scharfsinnigen Kommentare zu Religion, Politik und Gesellschaft bekannt ist. In einer Zeit, in der die Arbeit häufig als göttliche Bürde angesehen wurde, betonte er ihren positiven, sinnstiftenden Aspekt.

Das Zitat spiegelt die Aufklärungsidee wider, dass der Mensch durch Vernunft und Arbeit seine Welt aktiv gestalten kann. Es verweist auf die Notwendigkeit, sich mit Engagement und Verantwortung einzubringen, um Fortschritt und persönliches Wachstum zu ermöglichen.

Daten zum Zitat

Autor:
Voltaire
Tätigkeit:
französischen Schriftsteller, Philosoph und Intellektueller
Epoche:
Aufklärung
Mehr?
Alle Voltaire Zitate
Emotion:
Keine Emotion